Packliste & Campingrezepte

Bestens ausgestattet für dein nächstes Camping-Abenteuer

Nützliche Tipps was du fürs Campen brauchst + leckere Campingrezepte

Campen ist eine allseits beliebte Form des Tourismus – und zwar in der freien Natur oder zumindest naturnah. Dafür wird beispielsweise in Zelten, Wohnwagen bzw. Wohnmobilen oder ausgebauten Vans genächtigt. Diese Form der Urlaubsgestaltung erfreute sich bereits in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts äußerster Beliebtheit und bekam in den 1970/80er Jahren einen erneuten Aufschwung. Besonders bei Ostdeutschen war Camping eine beliebte Urlaubsmöglichkeit, da Reisen von der Regierung eingeschränkt wurden. Entweder übernachteten sie in der DDR oder im benachbarten Polen, der Tschechoslowakei, auf dem ungarischen Plattensee oder dem Balkangebiet.

Campen in Zeiten von Corona

Auch dieses Jahr liegt der Campingplatz oder das Campen allgemein wieder sehr im Trend. In Zeiten der Pandemie des erreicht der Camping-Boom nun unvorstellbare Dimensionen. Vor allem in Deutschland liebt man es, mit einem Zelt oder Wohnmobil auf Reisen zu gehen. Kaum eine andere Form des Urlaubs ist in Zeiten von Covid-19 so sicher. Es gibt dafür drei einfache Gründe: den Abstand zwischen Zelten auf Campingplätzen, den Aufenthalt im Freien und das Wohnmobil selbst. Doch wie sieht ein Campingurlaub in Krisenzeiten aus? Was sollte man eigentlich als Campingausrüstung mitnehmen? Und welches Campingrezepte sollte man auf jeden Fall ausprobieren? Diese Fragen klären wir alle weiter unten im Text.

Packliste fürs Campen

Wenn du dich dafür entscheiden solltest, campen zu gehen, wird dir die folgende Liste sicherlich sehr helfen. Es ist nicht alles mitzunehmen, was wir vorschlagen, aber unsere Empfehlungen bieten dir in jedem Fall eine gute Basis für eine bessere Planung deines Gepäcks für dein Camp-Abenteuer.

Für die Grundausstattung brauchst du:

Erste-Hilfe-Kasten

Vollausgestatteter Erste Hilfe Kasten für deine Reise ins Abenteuer. Enthält verschiedene Pflaster, Schere, Rettungsdecke, Vliestücher u.v.m.

LED Camping Laterne

Tappe nicht im Dunkel und hole dir diese Laterne mit vier LED-Helligkeiten, die man einfach mit USB-Anschluss wieder aufladen kann. Sie ist wasserfest und platzsparend!

Taschenwerkzeug

Dies ist ein 16in1 Multifunktionsset. Von Hammer über Messer, Axt und Dosenmesser ist alles dabei. Kommt mit praktischer Tasche für Verstauung und Transport.

Klapptisch/Campingtisch

Für ein gemütliches Essen im Freien ist dieser leichte und praktische Klapptisch ein Muss für jeden Camper. Die Gesamtbelastbarkeit beträgt 23 kg.

Campingstuhl kompakt

Faltbarer, super leichter (1 kg) Klappstuhl aus Polyester. Wird mit einer Aufbewahrungstasche geliefert. Gewichtskapazität bis zu 140 kg.

Seil

Outdoor-Seil mit Belastbarkeit bis zu 250 kg. Es ist hitzebeständig, wasserabweisend und abriebfest. In 11 schönen Farben erhältlich.

TomTom Navigationsgerät

Routen einfach Planen – das geht mit diesem hochmodernen Navigationsgerät mit aktuellen Karten und Routen für Campingfahrzeuge. Updates sind per WLan verfügbar.

Um gut schlafen zu können und dir deinen Schlafplatz einrichten zu können solltest du:

Dein Zelt nicht vergessen und Heringe, Stöcke, Stangen und Hammer dabei haben . Außerdem ist an einen Schlafsack, eine Decke, eine Matte oder eine aufblasbare Matratze und ein Kopfkissen zu denken.

Strandmuschel/-zelt

Der Aufbau Ihres Zeltes war noch nie einfacher. Die Maße betragen 210 x 190 x 110 cm und das Gesamtgewicht mit Verstaubeutel 3,1 kg. Mit praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Tunnelzelt/Campingzelt

Tunnelzelt für 2-3 Personen mit separatem Vorraum und drei Eingängen. Misst aufgebaut 4,4 x 1,9 x 1,5 m und ist zu 100 % wasserdicht.

Tunnelzelt/Mulizelt für 4 pax

Dieses Zelt hat eine Gesamtkapazität für 4 Personen und ist für jedes Wetter gerüstet. Am Seiteneingang ist eine Schlauchöffnung für die Campingküche angebracht.

Deckenschlafsack

Warmer Schlafsack für bis zu -3 Grad Außentemperatur. Die Maße sind 2.2 x 0.75 x 0.05 m. Erhältlich in 13 stylischen Farben.

Mumienschlafsack

Leichter Schlafsack aus Polyester für Sommernächte geeignet. Größe 210 x 80 cm.

Schlafsack

Kompakter Schlafsack für kalte Tage und Außentemperaturen von bis zu -10 Grad. Kompakt und leicht aus ungebundener Baumwolle.

Camping Isomatte

Diese praktische, aufblasbare Isomatte, die gleichzeitig als Luftmatratze mit ausgezeichnetem Liegekomfort bitetet nd wiegt dabei nur 430 g

Reisedecke

Wasserabweichende, leichte Decke, die leicht zu pflegen und reinigen ist. Kleines Packmaß und leichtes Gewicht (<500 Gramm).

Kopfkissen

Komprimierbares Kopfkissen für einen angenehmen Schlaf unterwegs. Der Bezug ist aus 60 % recyceltem Polyester.

Für Körperpflege und Hygiene ist wichtig:

– Seife und Shampoo,

– Zahnbürste und Zahnpasta,

– Rasier– oder Enthaarungsausrüstung,

– Badeanzug bzw. Shorts oder Bikini und Flip-Flops,

– Handtücher,

– Kamm oder Bürste, Haartrockner und ein kleiner Spiegel,

– Toilettenpapier und Feuchttücher, sowie

– Grundlegende Medikamente, wie Schmerzmittel, Salben und Ähnliches.

Reiseseife

Die ökologische Flüssigseife in praktischer Reisegröße (100 ml) ist absolut nachhaltig und schonend. Sie enthält weder Silikone, Paraffine oder Mikroplastik.

Dento Fresh

Praktisches Zahnbürstenset mit Zahnpasta für unterwegs im Reiseset.

Mikrofaser Handtuchset

Dieses Reisehandtuch ist ideal für unterwegs, denn es trocknet schnell, ist leicht und kompakt in der mitgelieferten Netztasche verstaubar. In 18 Farben erhältlich.

Um dir eine Mahlzeit zubereiten zu können benötigst du in deiner portablen Küche:

– Gaskocher,

– Kleine Eisbox oder Mini-Kühlschrank,

– Topf, Bratpfanne, Teller, Gläser und Besteck,

– scharfes Messer

– Öffner,

– Feuerzeug oder Streichhölzer,

– Tupperware und Dosen zur Aufbewahrung

– Waschutensilien für die Töpfe und Pfannen und

– Müllsäcke.

Gaskocher + Koffer

Im absolut stabilen Kunststoffkoffer kommt der Gaskocher und vier Kartuschen damit Sie ihn auf Ihrem Campingtrip einsetzen und leckere Speisen zubereiten.

Camping Kühlbox

Diese Kühlbox ist ein Muss für jeden Ausflug und hält Getränke und Lebensmittel bis zu 22 Stunden kühl.

Camping Gefrierbox

Dieser Minikühlschrank mit USB-Anschluss und Energiesparmodus kann in nur 30 Minuten auf 0° Grad abkühlen.

Tipps, welche tollen Campingrezepte du mit diesen Utensilien zubereiten kannst, findest du weiter unten.

Als Extras solltest du folgende Sachen in Betracht ziehen:

– Regenmantel und Regenschirm,

– Hüte/Mützen, Brille und Sonnenschutz.

– Spray gegen Insekten,

– Nähzeug,

– Klebeband und

– Mobiltelefon und Ladegerät.

Plane deine Aktivitäten vorher gut und überlege, was du sonst noch in den Bergen, am Strand oder wenn du eine bestimmte Sportart, wie Angeln, Schwimmen oder Wandern ausüben möchtest, zusätzlich mitnehmen musst.

Wasserdichte Regenjacke

Dieser Minikühlschrank mit USB-Anschluss und Energiesparmodus kann in nur 30 Minuten auf 0° Grad abkühlen.

Solar Ladegerät I

Tragbares Solar-Ladegerät mit vier Solarpanälen kann bis zu zwei Geräte simultan laden. Es ist das kleinste auf dem Markt erhältliche Ladegerät, das nur 360 g wiegt.

Solar Ladegerät II

Wasserdichtes, faltbares Solarpanel mit 3 USB-Anschlüssen perfekt geeignet für etwaige Outdoor-Aktivitäten.

Die besten und einfachsten Campingrezepte

Es gibt sie tatsächlich! Einfache und praktische Alternativen zum Essen, die von der klassischen Pasta mit Tomatensauce abweichen. Hier findest du einige Ideen und Tipps damit man simple, abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte auch im Campingurlaub genießen kann.

Overnight Oats

Overnight Oats istein schnelles und einfaches Frühstück oder ein Snack, der durch Einweichen von Haferflocken über Nacht in Flüssigkeit hergestellt wird. Es ist einfach zuzubereiten (kein Kochen erforderlich!) und perfekt, wenn man mal ein Fertigfrühstück oder einen Snack braucht. Ein anderer Vorteil ist, dass sie dir den ganzen Tag ein sättigendes Gefühl geben.

Zutaten: 1/2 Tasse Milch deiner Wahl + 3/4 Esslöffel Chiasamen + 1/2 Tasse Haferflocken + Süßstoff (Honig, Stefia, Agavedicksaft) + Toppings deiner Wahl

Um die Overnight Oats zuzubereiten, gebe die oben genannten Zutaten einfach in ein kleines Glas oder eine Schüssel mit deinem bevorzugten Süßstoff. Für ein besonderes Geschmackserlebnis kann man mit verschiedenen Toppings, wie Beeren, Schokostreusel oder Erdnussbutter experimentieren.

Rühre die Mischung einige Male um, um sicherzustellen, dass der Hafer vollständig in die Milch eingetaucht ist. Dann decke Mischung zu und lass sie über Nacht an einem kühlen Ort stehen, damit der Hafer weich wird und die Aromen sich vermischen. Je nach Bedarf kann man mit der Rezeptur spielen, indem man mehr Milch oder mehr Chiasamen hinzufügt.

Overnight Oats campen

Avocado-Sandwich

Ein leichtes Sandwich ist besonders praktisch bei Aktivitäten, wie dem Trekking oder Wandern. Der Clou bei einem gelungenen Sandwich ist zwei oder drei Zutaten und eine Soße hinzuzufügen, um das Brot ein wenig anzufeuchten und die anderen Zutaten zusammenzufügen.

Zutaten: 2 Scheiben Brot + 3-4 Scheiben Brie-Käse + ½ Avocado + ½ kleine Tomate +

1 kleine Handvoll Rucola/Kresse/Salatblätter + ½ Esslöffel Balsamico-Essig

Man beginnt damit, die Scheiben Brot zu toasten oder zu rösten. Währenddessen schneidet man die Avocado auf und eine Hälfte in Würfel. Schneiden dann die Tomate und den Brie in Scheiben. Der Salat wird gewaschen und alle Zutaten werden auf einer Hälfte Brot übereinandergelegt. Mit Balsamico-Essig beträufeln und mit der anderen Brothälfte zuklappen.

Avocado-Sandwich Campingrezepte

One-Pot Pasta

Die klassischen Nudeln sind ein Muss für jeden Camper. Um das Pasta-Rezept etwas aufregender zu gestalten und die Aufbereitung zu vereinfachen,iist ein One-Pot-Gericht ideal.

Zutaten: 250 g Spaghetti + 200 g Cocktailtomaten + Rucola +Oliven + wahlweise Speck + + 1 Zwiebel + 1 Zehe Knoblauch + 1 Gemüsebrühwürfel + Olivenöl

Zwiebel in feine Streifen schneiden und Knoblauch fein hacken und Cocktailtomaten halbieren. Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebeln darin ca. 3 – 5 Min. anschwitzen. Nun Pasta, Cocktailtomaten und Speck in die Pfanne geben und mit Brühe aufgießen. Unter gelegentlichem Rühren ca. 10 – 12 Min. köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Am Ende Rucola und Oliven dazugeben und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

One-Pot Pasta Campingrezepte

Feta-Käse-Salat

Salate sind ein super Campingrezept, da man sie kalt essen und auch in einer Tupperdose mitnehmen kann. Um sie abwechslungsreicher zu gestalten, sollte man eine Kombination aus Kohlenhydraten (Reis, Nudeln, Quinoa oder Couscous) und/oder Eiweiß (Thunfisch, Ei, Käse, Hülsenfrüchte und/oder Nüsse) + eine Mischung aus Gemüse (Tomate, Gurke, Mais, Zucchini, Karotte, Spinat usw.) herzustellen. Die Kombinationen sind endlos, man braucht nur ein wenig Phantasie!

Zutaten: 4 mittelgroße Tomaten + 1 Gurke + 150 Gramm Feta-Käse + 1 kleine rote Zwiebel. Fürs Dressing: Olivenöl + Zitronensaft

In einer kleinen Schüssel 2 Esslöffel Olivenöl, 2 Esslöffel Zitronensaft, gehackte Zwiebel und ein bisschen Salz und Pfeffer mischen. Gebe die restlichen Salatzutaten in eine Schüssel: gehackte Tomaten, in Scheiben geschnittene Gurken und in Würfel geschnittenen Feta-Käse. Kurz vor dem Servieren mit Dressing beträufeln und alles mischen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Feta-Salat Campingrezepte

Thunfisch-Wrap

Zutaten: Thunfisch aus der Dose + 100 Gramm Joghurt + Oliven + 2 Mehltortillas + 1 Handvoll Salat +

Mische den Thunfisch aus der Dose, den Joghurt, ein paar Oliven, Salz und Pfeffer in einer Rührschüssel. Mit einer Gabel so vermengen bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Dann eine Handvoll Salatblätter in die Mitte der aufgewärmten Mehltortilla legen und die Thunfischpaste darauf verteilen. Anschließend den Wrap formen und ihn diagonal in Scheiben schneiden und entweder gleich an Ort und Stelle genießen oder ihn fest in Plastikfolie einwickeln, um ihn später zu verzehren.

Beachte, dass anstelle einer Kühlbox, auch ein Mini-Kühlschrank unterwegs äußerst praktisch und bequem ist. Er hilft dir bei längerer Reisedauer, Dinge länger kühl zu halten.

Tuna Wrap Campingrezepte

Campen in Zeiten von Corona

Eine große Umstellung ist, dass es nicht allzu viel Raum mehr für Spontanität gibt, so wie es vorher einmal war. Spätestens seit 2020 ist das strukturierte Planen des Urlaubs angesagt. Als aller erstes sollte man nach zugelassenen Orten fürs Campen recherchieren und sich über Angebot und Auslastung informieren. Wenn möglich, sollte man sich vorher einen Standplatz reservieren. Da die Standplatzregeln sich geändert haben dürfen Betreiber, je nach Platz und Umfang, nur noch im Durchschnitt 60 % ihrer Fläche vermieten. Für den innerdeutschen Tourismus eine wichtige Einnahmequelle.