Top 5
Lösungen gegen Nagelpilz

„Das Wichtigste ist jetzt, konsequent zu handeln und möglichst sofort mit der Therapie zu beginnen.“
– Nagelpilz-behandeln.info
Nagelpilz erfolgreich behandeln
Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen jeden Alters betrifft. Dabei handelt es sich nicht allein um ein ästhetisches oder kosmetisches Problem, sondern Nagelpilz kann auch ein Anzeichen für eine tiefer liegende Störung im Körper sein, kann weitere Begleiterkrankungen und auch Schmerzen hervorrufen. Meist tritt Nagelpilz als Fußnagelpilz auf, kann jedoch auch an den Fingernägeln vorkommen. Da Nagelpilz sehr ansteckend ist, besteht in öffentlichen Räumen wie Schwimmbädern oder Umkleiden eine erhöhte Ansteckungsgefahr.
Wie Sie damit umgehen können, wenn Sie sich Nagelpilz zugezogen haben, und wie Sie ihn wieder loswerden, erfahren Sie hier. Auch wer schon länger an Nagelpilz leidet, findet hier eine Übersicht über die verschiedenen Behandlungsmethoden, Vorsichtsmaßnahmen und Hausmittel, mit denen Sie Nagelpilz erkennen und gezielt behandeln können.
Die Behandlung von Nagelpilz ist heute durch neue Wirkstoffe und auch neue medizinische Geräte weiter fortgeschritten als je. Durch die Anwendung von Geräten lässt sich Nagelpilz wirksam behandeln. Ob Fräser, Laser oder Tinkturen und andere Mittel, in diesem Artikel nehmen wir die vielversprechendsten Behandlungsansätze unter die Lupe.
Nagelpilz, was ist das?
Bei Nagelpilz oder im medizinischen Fachjargon Onychomykose oder auch Nagelmykose handelt es sich um eine Infektion mit Fadenpilzen, den gleichen Pilzen, der sich auch auf der Haut ansiedeln. Der häufigste Entstehungsweg ist eine Ansteckung mit Fußpilz, der nicht ausreichend behandelt wird und auf die Zehen und schließlich die Zehennägel übergreift. Füße und Zehennägel werden besonders häufig von Pilzen befallen, da sie die meiste Zeit des Tages in Socken und Schuhen stecken. In dieser dunklen, leicht feuchten Umgebung finden Pilze ein ideales Milieu vor, um sich anzusiedeln und zu vermehren.
Eine Ansteckung der übrigen Zehen oder auch des anderen Fußes ist daher leicht möglich. Es können jedoch auch die Hände und Fingernägel befallen werden. Hier tritt der Pilz dann als Fingernagelpilz auf.
Im Verlauf der Infektion mit dem Pilz verfärben und verformen sich die Zehen- oder Fingernägel und werden brüchig, verdicken sich und verändern ihre Struktur. Wenn Sie unter einer Nagelmykose leiden und den Nagelpilz nicht behandeln, breitet sich die Infektion immer mehr aus, befällt schließlich den gesamten Zeh und greift auch auf die benachbarten Zehen über.
Die wichtigste Grundregel, die bei Nagelpilz zu beachten ist, lautet, dass sich der Pilz, wenn man ihn unbehandelt lässt, immer weiter ausbreitet. Leider hat der Körper und insbesondere die Nägel kaum Abwehrmechanismen gegen den Pilzbefall zu bieten. Daher ist bei Nagelpilz unbedingt Handeln angesagt. Denn hartnäckiger Nagelpilz verschwindet leider nicht von selbst.
Wie erkennt man Nagelpilz?
Nägel, die mit Nagelpilz befallen sind, haben ein charakteristisches Aussehen. Je früher der Nagelpilz erkannt wird, desto besser sind die Erfolgschancen der Nagelpilz Behandlung. Denn wenn aus der anfänglich kleinen Stelle erst ein hartnäckiger Nagelpilz geworden ist, der die gesamte Nagelfläche und möglicherweise noch die umliegende Haut befallen hat, ist äußerste Disziplin gefragt, damit die langwierige Behandlung auch wirklich erfolgreich ist. Hier sind noch einmal die wichtigsten Erkennungsmerkmale zusammengefasst:
- Verfärbungen, die sich meist vom seitlichen Nagelrand her ausbreiten
- Veränderungen der Nagelstruktur
- Verdickung des Nagels
- Raue oder gewellte Oberfläche
- Brüchiges, bröseliges Material auf der Nagelunterseite
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei Ihnen wirklich um Nagelpilz handelt, ist es in jedem Fall ratsam, sich an einen Arzt zu wenden.
Nagelpilz was tun?
Sie haben anhand der obigen Beschreibung bei sich einen Nagelpilz festgestellt oder dieser wurde bei Ihnen diagnostiziert? Das Wichtigste ist jetzt, sofort und konsequent zu handeln und möglichst sofort mit der ausgewählten Therapie zu beginnen.
Nagelpilz was hilft wirklich?
- Erste Regel: Hygiene. Wer unter Nagelpilz leidet, muss vor allem äußerst hygienisch vorgehen, um eine Verbreitung oder auch Neuinfektion zu vermeiden. Das ist zwar lästig und umständlich, aber unbedingt notwendig. Denn auch nach einer erfolgreichen Behandlung gibt es keinen erhöhten Abwehrschutz gegen Nagelpilz und Sie können sich durch Pilzsporen an Nagelscheren, in Schuhen, im Bad oder an sonstigen Orten wieder neu infizieren. Alle Geräte, mit denen Sie Ihren Nagelpilz am Fuß behandeln, müssen daher nach Gebrauch desinfiziert werden, besonders dann, wenn auch andere Personen diese benutzen. Dafür sind Desinfektionsmittel geeignet, die nicht nur bakterizid, sondern auch fungizid wirken. Diese können auch Reinigungsmitteln beigemischt werden. Auch auf das Barfußlaufen in gemeinsamen Bereichen sollten Sie verzichten, um Pilzsporen nicht zu verteilen. Socken und Strümpfe müssen täglich gewechselt und bei einer Temperatur von 60º C gewaschen werden, um Pilzsporen abzutöten. Benutzen Sie für Ihre Füße ein gesondertes Handtuch, um die Pilzsporen nicht auf andere Körperteile zu verbreiten. Durch diese Hygienemaßnahmen kann schon einmal einer Verbreitung des Nagelpilzes entgegengewirkt werden, und das ist die halbe Miete.
- Medikamente zur Bekämpfung von Nagelpilz: Sie fragen sich nun, was tun bei Nagelpilz und sind auf der Suche nach einem schnell wirksamen und möglichst bequem aufzutragenden Medikament? Für die Behandlung von Nagelpilz sind in Apotheken Cremes, Salben, Flüssigkeiten zum Auftupfen und Nagellacke erhältlich, die wirksame pilzbekämpfende Bestandteile enthalten. Diese Mittel und Wirkstoffe für die Behandlung von Nagelpilz sind in der Apotheke erhältlich und Sie können bei leichtem Befall Ihren eigenen Nagelpilz Behandlung Test durchführen. Bei stärkerem oder besonders hartnäckigem Befall sollte jedoch immer ein Arzt aufgesucht werden.
-
- Amorolfin: dieses ist als Nagellack verfügbar. Als Lack bietet es den Vorteil, dass es nicht täglich, sondern zweimal wöchentlich aufgetragen werden muss.
- Ciclopirox: ein weiteres Mittel in Lackform. Dieses wird im Anfangsstadium alle zwei Tage aufgetragen, dann zweimal in der Woche und schließlich einmal pro Woche.
- Bifonazol: ein Wirkstoff, der als Creme aufgetragen wird und in Verbindung mit Harnstoff wirkt. Der Harnstoff in der Creme weicht den Nagel auf, Bifonazol tötet die Pilzsporen ab. Die Anwendung ist um einiges aufwendiger als bei den Lacken, da der Nagel vor dem Auftragen der Creme täglich eingeweicht und danach mit einem Verband abgedeckt werden muss. Ziel ist es, den befallenen Nagel ganz abzulösen, sodass die darunterliegende Haut mit der Creme saniert werden kann, was etwa einen Monat dauert.
- Terbinafin: dieses ist ein Breitspektrum-Fungizid, das auch gegen andere Pilzerkrankungen hilft.
- Fluconazol: die Besonderheit dieses Mittels ist, dass die Anwendung von innen heraus erfolgt.
- Itraconazol: wird als Nagelpilz Kapsel eingenommen. Es ist gut geeignet für alle, denen äußerliche Behandlungen zu aufwendig sind, allerdings handelt es sich hierbei um ein Medikament, das die Leber belasten kann. Die Einnahme sollte daher nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Es gibt auch ältere Mittel zum Einnehmen wie Itraconazol, die den Körper aber mehr belasten.
Die genannten Mittel sind zwar recht gut verträglich, aber es handelt sich dennoch um Chemikalien, die die Haut reizen und zu sonstigen Nebenwirkungen führen können. Wer lieber auf Hausmittel setzt, kann sich unseren Artikel „Hausmittel gegen Nagelpilz!“ durchlesen.
- Apfelessig: die keim- und pilztötende Wirkung von Apfelessig wird seit jeher gegen Pilzerkrankungen der haut eingesetzt, auch bei Nagelpilz. Wer die oben beschriebenen Hygienemaßnahmen beachtet, kann damit gute Erfolge erzielen.
- Teebaumöl: dieses wirkt abtötend auf Pilzsporen, kann jedoch bei manchen Personen Allergien und Hautreaktionen hervorrufen. Daher ist vor der Anwendung immer die Verträglichkeit zu testen.
Nagelpilz welcher Arzt?
Eine der ersten Fragen, die die meisten Leute stellen ist, welcher Arzt bei Nagelpilz am besten hinzugezogen werden sollte. Wenn Sie unter Befall mit Nagelpilz leiden oder dies vermuten, suchen Sie am besten einen Hautarzt auf. Dieser wird anhand der Beschaffenheit des Nagels zunächst seine Diagnose stellen. Auch ein Nagelpilz Test durch einen Labortest ist möglich, dabei wird eine geringe Gewebemenge entnommen und im Labor auf Pilzbefall getestet. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen oder bei einem seltenen Befall mit anderen Pilzen nötig, da die Diagnose normalerweise leicht zu stellen ist.
Wer behandelt Nagelpilz noch? Auch einige spezialisierte Fußpfleger und Beauty-Salons bieten Hilfe bei Nagelpilz an. Gerade bei einem starken Befall ist es oft ratsam, Hilfe bei Nagelpilz in Anspruch zu nehmen, damit die Nagelpilz Behandlung auch wirklich erfolgreich ist.
Für eine sichere Diagnose ist es immer am besten, zunächst zum Arzt zu gehen. Dieser wird zunächst feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Nagelmykose handelt, und wird dann eine geeignete Nagelpilz Therapie empfehlen. So kann man den Nagelpilz im günstigsten Fall bereits im Frühstadium bekämpfen. Wenn Ihr Nagelpilz schon weiter fortgeschritten ist, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Denn in diesem Fall kann sich begleitend eine schwere bakterielle Infektion des Nagels entwickeln, die sehr schmerzhaft ist und unbedingt behandelt werden sollte.
Wenn Sie Ihren Nagelpilz selbst behandeln wollen oder er nach einer Behandlung erneut aufgetreten ist, können Sie auch zur Selbstbehandlung greifen. Das Wichtigste ist hierbei Konsequenz, da sich eine Nagelpilzbehandlung über einen längeren Zeitraum von bis zu zwölf Monaten hinstrecken kann und eine konsequente tägliche Behandlung erfordert. Es sind viele verschiedene Möglichkeiten und Mittel erhältlich, mit denen man Nagelpilz bekämpfen kann. Die nach vielen besten davon möchten wir Ihnen in einer Übersicht kurz vorstellen. Es kommen sowohl Mittel in Frage, die Ihnen Ihr Nagelpilz Hausarzt empfiehlt, als auch geeignete Hausmittel zur Selbstbehandlung.
Nagelpilz behandeln: Erfahrungen
Welches Mittel Sie auch wählen, es kommt auf die regelmäßige tägliche Anwendung an. Die Erfahrung zeigt, dass jedes Mittel nur so gut wirkt wie es von den Betroffenen angewendet wird. Konsequenz und Disziplin sind hier der Schlüssel. Denn ein nur teilweise abgeheilter Nagelpilz oder Pilzsporen an Geräten und im Boden führen nur allzu oft dazu, dass die Pilzerkrankung wiederkommt. Zum Glück sind heute gut verträgliche Mittel erhältlich, aus denen man die für sich passendste Anwendung aussuchen kann, um die Nagelpilzbehandlung langfristig erfolgreich durchzuführen.
Lösungen!
Nagelpilz Lasern!
Die Laserbehandlung führt entweder allein oder in Kombination mit einem Antimykotikum zum Behandlungserfolg.
Hausmittel gegen nagelpilz!
Viele Mittel, die gegen Nagelpilz verschrieben werden oder in der Apotheke erhältlich sind, werden nicht von jedem vertragen und sind nicht frei von Nebenwirkungen.
Nagelpilz verhindern - gesunder Leben
Denkst du, dass der gelegentliche gelbe Nagel nichts ist, worüber du dir Sorgen machen musst? Nicht so schnell. Rund 50% aller Nagelverfärbungen werden durch Pilze (auch Onychomykose genannt) verursacht. Diese Kasper können recht knifflig zu behandeln sein- vor allem, wenn du dich nicht um deine allgemeine Gesundheit kümmerst! Ein geschwächtes Immunsystem erschwert die Behandlung von Pilzinfektionen und macht dich für sie besonders anfällig.
Die guten Nachrichten? Nagelpilz ist oft leicht zu verhindern. Wichtig dafür ist, dass du auf deine Leber achtest.
Die Gesundheit der Leber ist für deine allgemeine Gesundheit entscheidend. Leberfunktionsstörungen können zu Lebererkrankungen, Stoffwechselstörungen und, ja, sogar zu Nagelpilz führen. Die Leber ist für den Abbau von Kohlenhydraten, die Glukoseproduktion und die Entgiftung des Körpers verantwortlich. Sie speichert auch Nährstoffe und bildet Galle, die für eine gut funktionierende Verdauung notwendig ist. Es gibt viele Lebensmittel und Getränke, die du zu dir nehmen kannst, um deine Leber zu schützen.
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Tipps und Lebensmittel für die Gesundheit deiner Leber vor.
Es gibt einfache Schritte, mit denen du deine Leber gesund halten kannst und die keine komplizierte Entgiftungstherapie benötigen. Diese Richtlinien können besonders wichtig sein, wenn du oft Alkohol konsumierst oder eine Lebererkrankungen Familienvorgeschichte hast. Denn diese Faktoren können das Risiko der Lebererkrankungen erhöhen. Hier sind x Tipps:
- Je mehr Alkohol du trinkst, desto mehr schädigst du deine Leber – deswegen macht es Sinn, die Menge an Alkohol zu begrenzen. Am besten lässt du dich von deiner Arzt zu der richtigen Menge für dich beraten.
- Achte jeden Tag auf eine ausgewogene Ernährung. Fünf bis neun Portionen Obst und Gemüse solltest du pro Tag essen. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit vielen Nüssen und Vollkornprodukten kann positiv auf die Gesundheit deiner Leber wirken. Isst du denn auch genug Eiweiß? Du unterstützt wichtige Enzyme, indem du genug Eiweiß zu dir nimmst, denn Enzyme helfen deiner Leber sich auf natürliche Weise zu entgiften.
- Achte auf ein gesundes Körpergewicht oder nimm wenn nötig ab. Der BMI (Body Mass Index) ist mittlerweile veraltet. Nimm lieber dein Maßband und vermesse deinen Taillenumfang. Er ist eine stärkere Aussagen über dein Risiko für viele Krankheiten.
- Treibe jeden Tag Sport. Sprich mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten darüber, welche Art von Sport für dich am geeignetsten ist.
- Teile dein Rasiermesser oder Zahnbürste nicht mit anderen Menschen.
- Lass dich nur mit sterilen Nadeln tätowieren- wenn du dich tätowieren lassen möchtest.
- Kein ungeschützter Sex mit Fremden.
Wenn du denkst, dass du Probleme mit deiner Leber oder Komplikationen durch eine Krankheit hast, kontaktiere deinen Arzt.
Die besten Lebensmittel und Getränke für die Lebergesundheit
Kaffee scheint gut für die Leber zu sein, vor allem, weil er vor Fettleberkrankheiten schützt.
Eine tägliche Kaffeetasse kann dazu beitragen, das Risiko einer chronischen Lebererkrankung zu verringern.
Die schützende Wirkung von Kaffee ist darauf zurückzuführen, dass er die Leberenzyme positiv beeinflusst.
Kaffee scheint außerdem die Fettansammlung in der Leber zu reduzieren und erhöht auch die schützenden Antioxidantien in ihr. Verbindungen im Kaffee helfen auch Leberenzymen, den Körper von krebserregenden Substanzen zu befreien.
Haferflocken
Der Verzehr von Haferflocken ist eine einfache Möglichkeit, Ballaststoffe in deine tägliche Ernährung einzubringen. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung. Hafer und Hafermehl sind reich an Beta-Glucane, die viele positive Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben.
Wichtig dabei ist, dass du darauf achtest, dass du Vollkornhaferflocken verzehrst. Andere Haferflocken Sorten können zu viel Zucker beinhalten, was wiederum schädlich für die Leber ist.
Grüntee
Es ist wichtig zu beachten, dass Tee besser sein kann als seine Extrakte, da einige Extrakte die Leber schädigen können.
Knoblauch
Knoblauchkonsum reduziert das Körpergewicht und den Fettgehalt. Dies ist von Vorteil, da Übergewicht oder Fettleibigkeit ein wichtiger Faktor für Leberkrankheiten ist.
Beeren
Viele dunkle Beeren, wie Blaubeeren, Himbeeren und Preiselbeeren, enthalten Antioxidantien, die helfen können, die Leber vor Schäden zu schützen.
Beeren können bei täglichem Verzehr das Immunsystem stimulieren.
Weintrauben und Traubenkerne sind reich an Antioxidantien, die der Leber helfen können, da sie Entzündungen reduzieren und Leberschäden verhindern. Traubenkernextrakt Pillen sind auch eine gute Möglichkeit, deine Ernährung mit Antioxidantien zu ergänzen.
Grapefruit
Grapefruit enthält zwei primäre Antioxidantien: Naringin und Naringenin. Diese können helfen, die Leber vor Verletzungen zu schützen. Sie reduzieren das Risiko für Entzündungen und schützen die Leberzellen.
Grapefruit kann auch zur Gewichtsabnahme beitragen.
Kaktusfeige
Die Frucht und der Saft der Kaktusfeige können auch für die Lebergesundheit von Vorteil sein.
Verbindungen in der Frucht können zum Schutz des Organs beitragen.
Pflanzliche Lebensmittel im Allgemeinen
eine große Anzahl an pflanzlichen Lebensmitteln kann für die Leber hilfreich sein.
Dazu gehören:
- Avocado
- Banane
- Gerste
- Rüben und Rübensaft
- Brokkoli
- Vollkornreis
- Karotten
- Feige
- Grüns wie Grünkohl und Collards
- Zitrone
- Papaya
- Wassermelone
Du solltest diese Lebensmittel als Teil einer ganzheitlichen und ausgewogenen Ernährung essen.
Fetthaltiger Fisch
Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die wertvolle Fette sind. Sie helfen Entzündungen zu reduzieren. Diese Fette können für die Leber besonders hilfreich sein, da sie den Aufbau überschüssiger Fette verhindern und den Enzymspiegel in der Leber aufrechterhalten.
Es wird empfohlen, mindestens zwei Mal pro Woche Fisch zu essen. Wenn es nicht einfach für dich ist, Hering oder Lachs zu essen, versuche, ein Fischöl Pillen einzunehmen.
Wie kann ich mich auf meinen Fußpilz Termin beim Arzt vorbereiten?
Nagelpilz Diagnose
In einigen Fällen kann Ihr Arzt in der Lage sein, den Fusspilz mit bloßen Auge zu erkennen. Um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen, kann es sein, dass Ihr Arzt:
Hautabstriche oder Proben aus dem infizierten Bereich nimmt und diese unter einem Mikroskop betrachtet.
Eine kleine Probe Ihrer Haut an ein Labor schickt, damit sie getestet wird.
Nagelpilz behandlung
Wenn Ihr Fußpilz in den Anfangsstadien ist, kann Ihr Arzt Ihnen vorschlagen, eine rezeptfreie antimykotische Salbe, Lotion, Pulver oder Spray zu verwenden. Wenn sich dadurch nichts tut, benötigen Sie möglicherweise ein verschreibungspflichtiges Medikament. Schwere Infektionen können Antimykotika erfordern, die Sie mit Oral einnehmen.
Vorbereitung auf den Fußpilz-Arzttermin
Ihr Hausarzt oder ein Hautspezialist (Dermatologe) kann den Fußpilz diagnostizieren. Für einen Termin zur Diagnose des Fußpilzes benötigen Sie keine besonderen Vorbereitungen.
Vor Ihrem Termin sollten Sie vielleicht eine Liste von Fragen aufschreiben, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten. Hier sind ein paar Beispiele:

- Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?
- Sind Tests zur Bestätigung der Diagnose erforderlich?
- Welche Behandlungen gibt es?
- Ist dieser Zustand vorübergehend oder dauerhaft?
- Gibt es eine generische Alternative zu dem Medikament, das Sie verschreiben?
- Kann ich erwarten, dass die Krankheit von selbst verschwindet?
- Was kann ich tun, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern?
- Welche Hautpflege-Routinen empfehlen Sie, während die Erkrankung heilt?
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich ein paar Fragen stellen, z.B:

- Wann haben Sie zum ersten Mal Ihre Symptome bemerkt?
- Wie sah der Ausschlag aus, als er anfing?
- Ist der Ausschlag schmerzhaft oder juckend?
- Was, wenn überhaupt, macht es schlimmer?
- Hat ein Familienmitglied oder Mitbewohner von Ihnen Fußpilz?
- Sind sie öfters in Schwimmbädern, Umkleideräumen oder Saunen?
Wissenschaftler, Fachärzte und Dermatologen zum Thema Nagelpilz.
Nagelpilz ist Gegenstand weitreichender wissenschaftlicher Studien. Fachärzte und Dermatologen aus der ganzen Welt waren an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Nagelpilz beteiligt. Einige führende Wissenschaftler, die Studien zu Nagelpilz und Erkrankungen der Haut im Allgemeinen durchführten, stellen wir Ihnen hier vor.
Richard Pollak
Aktuelle Beschäftigung:
Mitarbeiter der Universität Texas in San Antonio
Fachgebiete:
Durchführung von zahleichen wissenschaftlichen Studien zum Thema Nagelpilz.
Veröffentlichungen:
- Pollak, RA, Ilie, C.: Long-Term Follow-up of Onychomycosis Patients 2017 Dec 1;16(12):1269-1273.
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. 2014 Sep;13(9):1124-32.
- Pollak RA, Siu WJJ, Tatsumi Y, Pillai R: Topical Solution, 10%: Factors Contributing to Onychomycosis Success. J Fungi (Basel). 2015 Jul 3;1(2):107-114. doi: 10.3390/jof1020107.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak RA.: topical solution, 10%: the development of a new topical treatment for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 2014 Nov;104(6):568-73. doi: 10.7547/8750-7315-104.6.568.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak R, Billstein SA.: Efficacy of terbinafine for toenail onychomycosis. A multicenter trial of various treatment durations. J Am Podiatr Med Assoc. 2001 Mar;91(3):127-31. doi: 10.7547/87507315-91-3-127.
- Elewski B, Pollak R, Ashton S, Rich P, Schlessinger J, Tavakkol A: A randomized, placebo- and active-controlled, parallel-group, multicentre, investigator-blinded study of four treatment in adults with toenail onychomycosis. Br J Dermatol. 2012 Feb;166(2):389-98. doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10660.x. Epub 2011 Dec 6.
- Elewski BE, Rich P, Pollak R, Pariser DM, Watanabe S, Senda H, Ieda C, Smith K, Pillai R, Ramakrishna T, Olin JT: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
David M. Pariser, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierender Hautarzt, Abschluss Universität Pennsylvania, Philadelphia in Norfolk, Virginia, im Jahr 2009 zum Vorsitzenden der Amerikanischen Akademie für Dermatologie gewählt.
Fachgebiete:
Hautkrankheiten, Dermatapathologie
Veröffentlichungen:
- Eric Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari, David Pariser: Validation of the Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT©) using a longitudinal survey of biologic-treated patients with atopic dermatitis. November 2019
- Phoebe Rich, Nathaniel I. Jellinek, David M. Pariser: Management Strategies for Onychomycosis in Special Patient Populations. Juni 2015
- Melodie S. Young, David M. Pariser, Phoebe Rich, Nathaniel J. Jellinek: Making Strides in Preventing Onychomycosis Recurrence. Juni 2015
- David Pariser: The Rationale for Renewed Attention to Onychomycosis. Juni 2013
- Richard Scher, Phoebe Rich, David Pariser, Boni Elewski: The Epidemiology, Etiology, and Pathophysiology of Onychomycosis. Juni 2013
- Boni Elewski, David Pariser, Phoebe Rich, Richard Scher: Current and Emerging Options in the Treatment of Onychomycosis. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Promoting and Maintaining or Restoring Healthy Nails: Practical Recommendations for Clinicians and Patients. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Onychomycosis information for patients. Juni 2013
Boni Elizabeth Elewski, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt als Programmleiterin an der Klinischen Fakultät der Medizinischen Hochschule an der Universität von Alabama in Birmingham, Abteilung für Dermatologie. Vormals Vorsitzende der Women’s Dermatology Society. Durchführung umfangreicher klinischer Studien im Fachbereich Dermatologie.
Fachgebiete:
Akne, Ekze, Pilzinfektionen, Dermatitis, Onchymykose, Haarausfall/Alopezie, Pilzinfektionen der Haut, Psoriasis
Veröffentlichungen:
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Richard Pollak, David M Pariser, Shinichi Watanabe, Hisato Senda, Chikara Ieda, Kathleen Smith, Radhakrishnan Pillai, Tage Ramakrishna, Jason T Olin: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
- Wang C, Cantrell W, Canavan T, Elewski B.: Successful Treatment of Dermatophytomas in 19 Patients Using 10% Solution.
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Antonella Tosti, Aditya Gupta: Onchomycosis: an overview. Juni 2013
Phoebe Rich, MD
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierende Hautärztin, klinische Professorin am Zentrum für Dermatologie und Forschung Oregon (Oregon Dermatology and Research Center), Oregon Health & Science University, Portland.
Fachgebiete:
Dermatologie, Hautchirurgie, Erkrankungen der Nägel. Hauptverantwortliche für mehr als 400 klinische Studien
Veröffentlichungen:
- Boni Elewski, Phoebe Rich, George Han, Richard K. Scher, Abby Jacobson: Efficacy of brodalumab in total clearance of nail unit psoriasis. Dezember 2020
- Boni ElewskiPhoebe RichJohn W. BaddleyAtul DeodharMarina Magrey: Consistent scalp psoriasis clearance with mirikizumab maintenance treatment at 104 weeks in patients who had less than PASI 90 response at week 16: A phase 2 study analysis. Dezember 2020
- Phoebe Rich, Orin Goldblum, Damon Disch, Chen-Yen Lin, Joseph F. Merola: Nail Psoriasis Does Not Affect Skin Response to Ixekizumab in Patients With Moderate-To-Severe Psoriasis. August 2020
- Matilde Iorizzo, Antonella Tosti, Michela Starace, Robert Baran, C Ralph Daniel: Isolated Nail Lichen Planus– an expert consensus on treatment of the classical form. Februar 2020
- Phoebe Rich, Mary Spellman, Vivek Purohit, Chuanbo Zang, Tim J. Crook: Recommendations for the definition, evaluation, and treatment of nail psoriasis in adult patients with no or mild skin psoriasis: A dermatologist and nail expert group consensus. Februar 2019
Joel M Gelfand
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Perelman School of Medicine, Universität Pennsylvania.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Gelfand JM, Neimann AL, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of myocardial infarction in patients with psoriasis. Journal of the American Medical Association 296: 1735-1741, 2006
- Gelfand JM, Shin DB, Neimann AL, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of lymphoma in patients with psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 126: 2194-2201, 2006.
- Gelfand JM, Gladman DD, Mease PJ, Smith N, Margolis DJ, Nijsten T, Stern RS, Feldman SR, Rolstad T: Epidemiology of Psoriatic Arthritis in the United States Population. Journal of the American Academy of Dermatology 53: 573-7, 2005
- Gelfand JM, Dommasch E, Shin DB, Azfar RS, Kurd SK, Wang X, Troxel AB: The Risk of Stroke in Patients with Psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 129: 2411-2418, 2009.
- Mehta NN, Azfar RS, Shin DB, Neimann AL, Troxel AB, Gelfand JM: Patients with severe psoriasis are at increased risk of cardiovascular mortality: Cohort study using General Practice Research Database. European Heart Journal 31: 1000-06, 2010.
- Dommasch, ED, Abuabara, K, Shin, DB, Nguyen, J, Troxel, AB, Gelfand JM: The Risk of Infection and Malignancy with Tumor Necrosis Factor Antagonists in Adult Patients with Psoriatic Disease: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Academy of Dermatology 64(6): 1035-1060, Juni 2011.
- Mehta N, Yu YD, Saboury B, Foroughi N, Krishnamoorthy P, Raper A, Baer A, Antigua J, Van Voorhees AS, Torigian DA, Alavi A, Gelfand JM: Systemic and Vascular Inflammation in Patients with Moderate to Severe Psoriasis as measured by [18F]-Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT): A Pilot Study. Archives of Dermatology 147(9): 1031-1039, September 2011.
- Langan SM, Seminara, NM, Shin, DB, Troxel A, Kimmel SE, Mehta NN, Margolis DJ, Gelfand JM: Prevalence of metabolic syndrome in patients with psoriasis: A population-based study in the United Kingdom. Journal of Investigative Dermatology Advance Online Publication, November 2011.
- Gelfand JM, Wan J, Callis Duffin, K, Krueger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Stierstorfer MB, Brod BA, Schleicher SM, Bebo BF, Troxel AB, Shin DB, Steinemann JM, Goldfarb J, Yeung H, Van Voorhees AS: Comparative Effectiveness of Commonly Used Systemic Treatments or Phototherapy for Moderate to Severe Plaque Psoriasis in the Clinical Practice Setting. Archives of Dermatology 148(4): 487-94, April 2012.
- Mehta NN, Torigian DA, Gelfand, JM, Saboury, B, Alavi A: Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography (PET)/Computed Tomography (CT). Journal of Visualized Experiments 63: e3777, 2012.
- Azfar AS, Seminara NM, Shin DB, Troxel AB, Margolis DJ, Gelfand JM: Increased Risk of Diabetes and Likelihood of Receiving Diabetes Treatment in Patients with Psoriasis. Archives of Dermatology 18: 1 – 6. Juni 2012.
- Yeung H, Wan J, Van Voorhees AS, Callis Duffin K, Kreuger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Brod BA, Bebo F, Schleicher SM, Shin DB, Troxel AB, Gelfand JM.: „Patient reported reasons for the discontinuation of commonly used treatments for moderate-to-severe psoriasis.“ Journal of American Academy of Dermatology 68: 64-72, 2013.
Alicia Bucko, D.O., J.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Medizinische Leiterin des Academic Dermatology Associates, Albuquerque, New Mexico.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. Sept. 2014;13(9):1124-32.
- Poulin Y, Sanchez NP, Bucko A, Fowler J, Jarratt M, Kempers S, Kerrouche N, Dhuin JC, Kunynetz R: A 6-month maintenance therapy with adapalene-benzoyl peroxide gel prevents relapse and continuously improves efficacy among patients with severe acne vulgaris: results of a randomized controlled trial. Br J Dermatol. Juni 2011;164(6):1376-82.
- Rich P, Scher RK, Breneman D, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB, Hilbert J: Pharmacokinetics of three doses of once-weekly (150, 300, and 450 mg) in distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pt 2): S. 103-9.
- Scher RK, Breneman D, Rich P, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB : Once-weekly (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pkt 2): S. 77-86.
- Jarratt M, Jones T, Adelglass J, Bucko A, Pollak R, Roman-Miranda A, Olin JT, Swinyer L: Efficacy and safety of once-daily 1% cream in patients ≥12 years of age with interdigital tinea pedis: a phase 3, randomized, double-blind,vehicle-controlled study. J Drugs Dermatol. Juli 2014;13(7):838-46.
J Drugs Dermatol. Mai 2016 1;15(5):553-61.
- Tschen EH, Bucko AD, Oizumi N, Kawabata H, Olin JT, Pillai R: solution in the treatment of toenail onychomycosis: a phase 2, multicenter, randomized, double-blind study. J Drugs Dermatol. Februar 2013;12(2):186-92.
Joachim Kresken, Dr.
Aktuelle Beschäftigung:
Vorsitzender der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.
Fachgebiete:
Dermatologie, Rosacea, Nagelpilz
Veröffentlichungen:
- Thomas L Diepgen, Joachim Kresken, Jean Krutmann, Rolf-Markus Szeimies: Commentary on the „Evidence- and Consensus-Based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis“ Published by the International League of Dermatological Societies in Cooperation with the European Dermatology Forum. Apr 2018
- Joachim Kresken, Ursula Kindl, Walter Wigger-Alberti, Markus Reinholz: Dermocosmetics for Use in Rosacea: Guideline of the Society for Dermopharmacy. März 2018
- Thomas L Diepgen, J. Kresken, J. Krutmann, R.M. Szeimies: Kommentar zu den von der International League of Dermatological Societies (ILDS) in Kooperation mit dem European Dermatology Forum (EDF) herausgegeben „Evidence and consensus based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis”. April 2016
Harald Bresser, Dr. med
Aktuelle Beschäftigung:
Niedergelassener Facharzt, Hautarzt
Fachgebiete
Dr. Bresser ist Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Anästhesiologie.
Veröffentlichungen
Laser gegen Nagelpilz, https://www.drbresser.de/haende-und-fuesse/laserbehandlung-bei-nagelpilz/
Laurent Eckert
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt bei Sanofi, Paris
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Lawrence F Eichenfield, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Karli Rosner: 15013 Dupilumab improves signs, symptoms, and quality of life in adolescents with moderate to severe atopic dermatitis. Dezember 2020
- Stephan Weidinger, Eric L. Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari: 15115 The patient-reported disease burden in pediatric patients with atopic dermatitis: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Sebastien Barbarot, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Laurent Eckert: 15021 The family impact of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Benjamin Lockshin, Melinda Gooderham, Ana Beatris Rossi: 15416 Long-term effect of dupilumab with concomitant topical corticosteroids on the Patient-Oriented Eczema Measure in Adults with moderate to severe atopic dermatitis: LIBERTY AD CHRONOS trial. Dezember 2020
- Eric L. Simpson, Mohamed Ahmed Kamal, John Douglas Davis, Ashish Bansal: 14148 Pharmacokinetics, safety, and efficacy of dupilumab in children aged ≥2 to. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Eric L. Simpson, Laurent Eckert: 15112 Epidemiology of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional Study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Mette Deleuran, Eric L. Simpson, Paola Mina-Osorio: 15117 Quality of life impact in adolescent patients with moderate to severe atopic dermatitis: Screening data from the LIBERTY AD ADOL trial. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Eric L Simpson, Emma Guttman-Yassky, Abhijit Gadkari: Dupilumab Significantly Modulates Pain and Discomfort in Patients With Atopic Dermatitis: A Post Hoc Analysis of 5 Randomized Clinical Trials. November 2020
- A S Paller, E C Siegfried, E L Simpson, A Bansal: A phase 2, open-label study of single dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. September 2020
- A. Beck, Jonathan I Silverberg, E.L. Simpson, A. Gadkari: Dupilumab Significantly Improves Sleep Outcomes in Adult Patients with Atopic Dermatitis: Results from Five Randomized Clinical Trials. August 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Eric L. Simpson, Michael Cork, Gaëlle Bégo-Le Bagousse: Dupilumab reduces absenteeism in patients with moderate to severe atopic dermatitis: Pooled results from the LIBERTY AD SOLO clinical trials. Juni 2020
- Jonathan I Silverberg, Gil Yosipovitch, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Dupilumab treatment results in early and sustained improvements in itch in adolescents and adults with moderate to severe atopic dermatitis: Analysis of the randomized phase 3 studies SOLO 1 and SOLO 2, AD ADOL, and CHRONOS. März 2020
- Margitta Worm, Eric L. Simpson, Diamant Thaçi, Marius Ardeleanu: Efficacy and Safety of Multiple Dupilumab Dose Regimens After Initial Successful Treatment in Patients With Atopic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- Amy S. Paller, Ashish Bansal, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Clinically Meaningful Responses to Dupilumab in Adolescents with Uncontrolled Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis: Post-hoc Analyses from a Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- G Girolomoni, A Gadkari, S Auziere, Laurent Eckert: The Patient-Reported Disease Burden In Adults With Atopic Dermatitis: A Cross-Sectional Study In Canada and Europe. Oktober 2017
- Laurent Eckert, Shaloo Gupta, Caroline Amand, Joel M Gelfand: The burden of atopic dermatitis in US adults: Health care resource utilization data from the 2013 National Health and Wellness Survey. Oktober 2017
Eric L. Simpson, MD, MCR
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Leiter der klinischen Forschungsabteilung der Health & Science University Oregon,
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Eichner, B., Michaels, L. A. C., Branca, K., Ramsey, K., Mitchell, J., Morris, C. D., Fagnan, L. J., Dolor, R. J., Elder, N., Hahn, D. L., Nease, D. E., Lapidus, J., Cibotti, R., Block, J. & Simpson, E. L.: A Community-based Assessment of Skin Care, Allergies, and Eczema (CASCADE): An atopic dermatitis primary prevention study using emollients – Protocol for a randomized controlled trial. 4. März 2020, In: Trials. 21, 1, 243.
- Igelman, S. J., Na, C. & Simpson, E. L.: Alcohol-induced facial flushing in a patient with atopic dermatitis treated with dupilumab. Feb 2020, In: JAAD Case Reports. 6, 2, p. 139-140 2 p.
- Paller, A. S., Siegfried, E. C., Simpson, E. L., Cork, M. J., Lockshin, B., Kosloski, M. P., Kamal, M. A., Davis, J. D., Sun, X., Pirozzi, G., Graham, N. M. H., Gadkari, A., Eckert, L., Ruddy, M. & Bansal, A.: A phase 2, open-label study of single-dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. 2020, (Accepted/In press) In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.
- Sonja Ständer, Eric L. Simpson, Emma Guttman-Yassky, Jacob P. Thyssen, Kenji Kabashima, Susan G. Ball, Maria Jose Rueda, Amy M. DeLozier, Jonathan I. Silverberg: Clinical Relevance of Skin Pain in Atopic Dermatitis. 1. Oktober 2020, In: Journal of drugs in dermatology : JDD. 19, 10, p. 921-926 6 p.