Medikamente gegen Nagelpilz
Top 5
Lösungen gegen Nagelpilz
Medikamente gegen Nagelpilz – was hilft wirklich?
Nagelpilz ist eine Erkrankung, die sehr viele Menschen betrifft und immer eines erfordert: eine möglichst schnelle und konsequente Behandlung. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 stellt Nagelpilz sogar die Hälfte aller Erkrankungen der Nägel beim Menschen dar. In Deutschland ist im Durchschnitt jeder Fünfte von Nagelpilz betroffen. Denn unbehandelt kann sich Nagelpilz unter Umständen zu einem größeren Problem ausweiten und sich auf die Haut oder auf andere Nägel ausdehnen.
Es gibt heute einige verschiedene Behandlungsansätze und Mittel, die erfolgreich gegen Nagelpilz eingesetzt werden. Die wichtigsten besprechen wir in diesem Artikel. Da jedes Mittel, auch bei gleicher oder ähnlicher Wirkstoffzusammensetzung, etwas unterschiedliche Wirkungs- und Anwendungsweisen hat, werden die einzelnen im Handel erhältlichen Mittel jeweils in einem eigenen Abschnitt besprochen. Es werden nur Mittel erwähnt, die rezeptfrei im Handel oder in der Apotheke erhältlich sind.
Nagelpilz Testsieger 2022!
Dies ist ein weiteres bewährtes Produkt zur Behandlung von Nagelpilz. Die Lösung wird auf den befallenen Nagel aufgetragen und bildet eine Schutzschicht auf der Nageloberfläche. Unter Laborbedingungen ist die in der Lösung enthaltene Wirkstoffkombination in der Lage, Pilze innerhalb von nur 20 Sekunden abzutöten. Es handelt sich also um ein höchst wirksames Mittel, das mit einem Pinsel auf den Nagel aufgestrichen wird wie ein Nagellack. Die unkomplizierte Anwendung wird zweimal täglich durchgeführt. Die Füllmenge der Lösung beträgt 10 ml, genug für eine mehrmonatige Anwendung. Es ist wichtig, die Behandlung von Nagelpilz über einen langen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg durchzuführen. Erst dann, wenn der befallene Nagel komplett herausgewachsen ist, haben Sie die Garantie, dass kein Pilz mehr im Nagel zurückbleibt. Denn bereits ein kleines Stück befallener Nagel kann sich schnell wieder ausbreiten. Der Wirkstoffkomplex der Evolsin ® Lösung besteht aus Wasser, Ethoxydiglycol, ISK1320®, Pentylen-Glycol, Alcohol Denat., Tridiceth-9, PEG-40, Hydrogeniertem Rapsöl, Benzylalcohol, Limonen, Glycerin, Natilact, Propylen Glykol, PVP, Xanthan Gummi, Eukalyptus Globulus Blattöl, Lavendula Hybrid Öl, Linalool, Dimethyl Isosorbid, Citrus Aurantium Dulcis Öl, Pogostemon Cablin Öl, Disodium Phosphat, Geraniol, Citral, Biotin, Coumarin, Zitronensäure und Farnesol. Es handelt sich also vorwiegend um eine Mischung aus ätherischen, pilzabtötenden Ölen und hautpflegenden Ölen und Wirkstoffen. Durch die Lösungsmittel und Trägerstoffe ist das Liquid in der Lage, schnell in den gesamten Nagel einzudringen und seine pilzabtötende Wirkung auch unter der Oberfläche zu entfalten. Dies wurde vom Hersteller in wissenschaftlichen Studien bestätigt. Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und ist in Deutschland und der EU für die Anwendung an Finger- und Zehennägeln zugelassen. Das Mittel enthält keine Parabene, Mineralöle, Silikon oder Mikroplastik. Es wird ohne Tierversuche hergestellt.
Diese Nagelpilz Lösung verfolgt eine etwas andere Strategie. Es handelt sich um einen Nagellack, der zweimal täglich aufgetragen wird. Der in der N1 Anti Nagelpilz Lösung enthaltene, patentierte Wirkstoff ISK1320 zieht schnell in den Nagel ein. Bei dem Wirkstoff handelt es sich um Amorolfin Hydrochlorid. Dadurch wird die Nageloberfläche so verändert, dass Pilze darauf nicht gedeihen können. Als zusätzliche Wirkstoffe enthält die Lösung pilzabtötende ätherische Öle, die den Pilz aktiv bekämpfen. Die Lösung ist geruchsneutral und hinterlässt keine Spuren auf dem Nagel, da sie schnell einzieht. Bereits nach wenigen Sekunden kann man Socken anziehen oder den Nagel mit Wasser in Berührung kommen. Das vereinfacht die tägliche Anwendung erheblich, da keine langen Wartezeiten anfallen, bis die Lösung eingezogen ist. Ähnlich wie ein Nagellack bildet die Lösung eine Schicht auf dem Nagel, in der Pilze nicht gedeihen können. Diese Schicht ist leicht sauer, zu sauer als dass Pilze sich wohlfühlen. Infolgedessen breitet sich der Pilz nicht weiter aus. Der befallene Nagel wächst heraus und es bleibt gesundes Nagelgewebe zurück. Die N1 Anti Nagelpilz Lösung sollte bis zum völligen Verschwinden des Nagelpilzes zweimal täglich angewendet werden, um die pilzbekämpfende Schutzschicht zu erneuern. Um die Behandlungsergebnisse zu verbessern, ist es empfehlenswert, den befallenen Nagel einmal wöchentlich zu feilen.
Die Behandlung mit der N1 Anti Nagelpilz Lösung sollte so lange fortgesetzt werden, bis der Nagel vollständig herausgewachsen ist. Dies kann je nach Stärke des Befalls drei bis sechs Monate dauern. Wichtig ist es in dieser Zeit, den Nagel zweimal täglich zu behandeln. Sollte in dieser Zeit unbedingt Nagellack getragen werden, muss dieser nach der Behandlung auf die eingezogene Lösung aufgetragen und vor der nächsten Behandlung wieder entfernt werden. Im Packungsinhalt sind 10 ml Lösung enthalten. Diese Menge genügt für die Behandlung eines Nagels über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten, bis er vollständig herausgewachsen ist.
Dieses Mittel wird als Spray oder Öl angewendet und ist als Öl mit 10 ml oder in einer Sprühflasche mit 50 ml im Handel erhältlich.
Es wirkt sowohl gegen Nagel- als auch gegen Fußpilz, der oftmals die Ursache für auftretenden Nagelpilz ist. Die Wirkstoffe in Fungustan Spray sind Harnstoff und D-Panthenol in Verbindung mit den natürlichen Ölen Rizinusöl, Nelkenöl und Rosenwasser. Diese wirken antibakteriell und fungizid. Der Harnstoff weicht den Nagel auf, damit die Wirkstoffe besser eindringen können.
Das Fungustan Öl enthält vor allem Teebaumöl. Dieses ist stark antiseptisch, kann aber auch Allergien auslösen. Empfindliche Personen sollten die Verträglichkeit daher zuvor testen.
Fungustan richtet sich vor allem an Anwender, die den Nagelpilz mit natürlichen Mitteln bekämpfen wollen. Auch Symptome wie Schwitzen, Juckreiz und Entzündungen werden durch Fungustan beseitigt.
Ciclopoli ist ein neueres Medikament gegen Nagelpilz, das eine besonders bequeme Anwendungsweise verspricht. Es wird einfach als Nagelpilz Lack auf den betroffenen Nagel aufgetragen.
Das Besondere an Ciclopoli ist im Vergleich zu anderen Lacken, dass dieser Nagellack wasserlöslich und daher kein Nagellackentferner erforderlich ist. Der aktive Wirkstoff ist auch hier Ciclopirox.
Die Anwendung erfolgt einmal täglich durch Auftragen. Es sind keine Vorbereitungen wie Anfeilen notwendig. Die Anwendungsdauer von Ciclopoli entspricht der Zeit, die der Nagel zum Nachwachsen benötigt, also 6 Monate bei Fingernägeln und 12 Monate bei Fußnägeln.
Der Hersteller Ratiopharm bietet unter der Handelsbezeichnung Fungizid-ratiopharm eine Creme gegen Nagelpilz und Fußpilz, sowie ein Pumpspray an.
Der aktive Wirkstoff ist Clotrimazol. Dieses schädigt die Zellmembran der Pilze, sodass deren Wachstum gehemmt wird und sie schließlich absterben.
Die Creme wird 2-3 mal täglich auf die befallenen Nägel und Hautstellen aufgetragen. Der Hersteller gibt eine Behandlungsdauer von 3 bis 4 Wochen an, allerdings sollte die Behandlung einmal täglich weitergeführt werden, bis der betroffene Nagel herausgewachsen ist.
Das Spray wird vier Wochen lang zweimal täglich auf die betroffenen Stellen aufgesprüht.
Ein sehr häufig verwendetes Mittel ist Canesten. Dieses Nagelpilz Medikament ist eines der längsten auf dem Markt und wird als Creme bereits seit den 70er Jahren verwendet. Der Wirkstoff in der Canestel Nagelpilz Behandlung ist Bifonazol in Kombination mit Harnstoff.
Bifonazol wird über Haut und Schleimhaut nur in einem sehr geringen Maße vom Organismus aufgenommen und gilt daher als sicher. Canesten wird heute vor allem als Nagelset angewendet und verspricht einen besonders schnellen Behandlungserfolg innerhalb von zwei bis vier Wochen.
Das Set besteht aus der Canesten Extra Nagelset Salbe, einem Set Pflaster, dieses wird nach dem Auftragen der Salbe als Schutzkappe am betroffenen Nagel befestigt, und einem Spatel, um die durch die Behandlung aufgeweichte Nagelsubstanz abzutragen.
Die Behandlung wird auch nach dem Abheilen des Pilzes etwa vier Wochen lang fortgesetzt, um alle Pilzsporen abzutöten. Der Hauptwirkstoff in Canesten Extra ist. Das Nagelset von Canesten wurde bereits bei mehreren Vergleichsstudien hinsichtlich Nagelpilz Testsieger als Sehr gut bewertet.
Die Amorolfin Nagelkur ist ein sehr beliebtes Mittel bzw. Medikament gegen Nagelpilz.
Mit einer sehr einfachen einmaligen Anwendung pro Woche, sollen Fingernägel in 6 Monaten und Zehnägel in 9-12 Monaten von jeglichem Nagelpilz befreit sein.
Amorolfin ist wasserfest, nach dem der Lack aufgetragen und in 3 Minuten getrocknet ist. Das bedeutet, dass die Wirkung nicht durch Wasser oder anderen Flüssigkeiten nachlässt.
Die allgemeinen Erfahrungen mit Amorolfin sind sehr positiv.
Dieses Mittel mit dem Hauptwirkstoff Terbanifin oder genauer gesagt Terbanifinhydrochlorid wurde ursprünglich gegen Fuß- und Hautpilz entwickelt, kann aber auch eingesetzt werden, um Nagelpilz zu bekämpfen.
Wer Lamisil gegen Nagelpilz verwenden will, dem stehen entweder eine Creme oder ein Spray zur Verfügung. Der Hersteller bietet zudem eine Lösung unter dem Namen Lamisil Once zur einmaligen Anwendung gegen Fußpilz an. Diese Lösung soll Fußpilzerreger bis zu vier Wochen lang bekämpfen.
Als begleitende Therapie auch bei Nagelpilz also durchaus sinnvoll, um eine Ausbreitung zu verhindern. Das Spray oder die Creme von Lamisil werden zweimal täglich angewendet, indem sie auf die befallenen Stellen aufgetragen werden, bis die Erkrankung abgeheilt ist.
Dieses Mittel verspricht Hilfe gegen Nagelpilz bei einer Anwendungshäufigkeit von nur einmal pro Woche.
Bei Loceryl handelt es sich um einen Nagellack mit dem aktiven Wirkstoff Amorolfin. Dieses gehört zu den äußerlich anzuwendenden Wirkstoffen, die als Antimykotika rezeptfrei erhältlich sind. Amolforin hemmt die Bildung eines für den Aufbau der Zellwand von Pilzzellen notwendigen Stoff. Dadurch wird das Wachstum der Pilze gehemmt und sie sterben im günstigsten Fall ab.
Der Loceryl Nagellack wird bequem einmal in der Woche aufgetragen. Die Anwendung von Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz ist gut verträglich und Nebenwirlungen treten wie bei den meisten Antimykotika selten auf.
Bei etwa 0,1 Prozent der Anwender, die gegen Nagelpilz Loceryl und andere Mittel mit dem Wirkstoff Amolforin anwenden, kommt es zu Reizungen der Haut, die sich als Rötung, Jucken oder Brennen äußern.
Der antimykotische Nagellack von Miclast setzt wie einige andere Mittel auf den Wirkstoff Ciclopirox, der insbesondere gut wirksam gegen Fadenpilze ist.
Miclast verspricht eine besonders schnelle Wirkung und bequeme Anwendung. Der Nagellack muss einmal täglich aufgetragen werden. Da der Lack nicht wasserlöslich ist, werden Nagellackreste einmal pro Woche mit einem Nagellackentferner beseitigt.
Laut einem Nagelpilz Medikamente Test besteht hinsichtlich der Wirksamkeit kaum Unterschied zwischen einem wasserlöslichen und einem wasserunlöslichen Nagellack. Beide waren in einer Placebostudie so gut wie gleichwertig. Welche Variante man wählt, kann man daher einfach nach der persönlichen Vorliebe entscheiden.
Bei der Anwendung von Miclast ist zu beachten, dass während der Anwendung kein kosmetischer Nagellack über den Miclast-Lack aufgetragen werden darf, da ein solcher Nagellack bei Nagelpilz das Wachstum der Pilze begünstigt und die Wirkung des Mittels beeinträchtigt. Die Behandlungsdauer beträgt laut Packungsangabe mindestens drei Monate bei Fingernägeln und höchstens 6 Monate bei Fußnägeln.
Nagellack gegen Nagelpilz: die bunte Art, Ihre Infektion zu behandeln.
Die Behandlung Ihres Nagelpilzes muss nicht langweilig oder mühsam sein. Sie können tatsächlich Spaß haben, während Sie sich um Ihre infizierten Nägel kümmern. Verleihen Sie Ihrer Behandlung etwas Farbe mit einem Nagellack aus Teebaumöl, einem natürlichen Antimykotikum und Antiseptikum, um Nagelpilze auf farbenfrohe Weise abzudecken und zu bekämpfen.
Sie sollten darauf achten, dass Sie bei einer Nagelpilz Infektion keinen handelsüblichen Nagellack verwenden. Traditionelle Lacke bilden eine wasserdichte Versiegelung, die den Pilz einfangen und Medikamente fern halten kann. Verwenden Sie stattdessen einen speziellen Nagellack, wie z.B. einen Nagelpilz-Nagellack von Loceryn.
Hier erklären wir Ihnen kurz und bündig, wie sie Nagellack richtig auftragen.
Erster Schritt: die Vorbereitung
-
Entfernen Sie alte Nagellackreste. Wischend Sie diesen von innen nach außen ab.
-
Halten Sie Ihre Nägel kurz. Dies verhindert die weitere Ausbreitung von Nagelpilz. Desinfizieren sie direkt danach Ihre Schere, um Ansteckungen zu verhindern.
-
Halten Sie Ihre Füße sauber: Hygiene ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Nagelpilzbehandlung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Füße immer trocken bleiben, denn Feuchtigkeit ist ein Paradies für Pilze.
-
Reinigen Sie Ihren Pinsel.
-
Bevor Sie den Lack auf Ihre Nägel auftragen, streifen Sie den Pinsel am Rand der Nagellackflasche ab. Sie brauchen nicht viel Nagellack.
Und los geht’s!
Ziehen Sie den Nagellack von der Nagelhaut bis zur Nagelspitze. Fangen Sie mit der Mitte Ihres Nagels an. Das Gleiche gilt für die Kanten. Versuchen Sie dabei einen gleichmäßigen Druck zu halten.
Lösungen!
Hausmittel gegen nagelpilz!
Viele Mittel, die gegen Nagelpilz verschrieben werden oder in der Apotheke erhältlich sind, werden nicht von jedem vertragen und sind nicht frei von Nebenwirkungen.
Medikamente gegen Nagelpilz!
Es werden nur Mittel erwähnt, die rezeptfrei im Handel oder in der Apotheke erhältlich sind.
Wissenschaftler, Fachärzte und Dermatologen zum Thema Nagelpilz.
Nagelpilz ist Gegenstand weitreichender wissenschaftlicher Studien. Fachärzte und Dermatologen aus der ganzen Welt waren an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Nagelpilz beteiligt. Einige führende Wissenschaftler, die Studien zu Nagelpilz und Erkrankungen der Haut im Allgemeinen durchführten, stellen wir Ihnen hier vor.
Richard Pollak
Aktuelle Beschäftigung:
Mitarbeiter der Universität Texas in San Antonio
Fachgebiete:
Durchführung von zahleichen wissenschaftlichen Studien zum Thema Nagelpilz.
Veröffentlichungen:
- Pollak, RA, Ilie, C.: Long-Term Follow-up of Onychomycosis Patients 2017 Dec 1;16(12):1269-1273.
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. 2014 Sep;13(9):1124-32.
- Pollak RA, Siu WJJ, Tatsumi Y, Pillai R: Topical Solution, 10%: Factors Contributing to Onychomycosis Success. J Fungi (Basel). 2015 Jul 3;1(2):107-114. doi: 10.3390/jof1020107.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak RA.: topical solution, 10%: the development of a new topical treatment for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 2014 Nov;104(6):568-73. doi: 10.7547/8750-7315-104.6.568.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak R, Billstein SA.: Efficacy of terbinafine for toenail onychomycosis. A multicenter trial of various treatment durations. J Am Podiatr Med Assoc. 2001 Mar;91(3):127-31. doi: 10.7547/87507315-91-3-127.
- Elewski B, Pollak R, Ashton S, Rich P, Schlessinger J, Tavakkol A: A randomized, placebo- and active-controlled, parallel-group, multicentre, investigator-blinded study of four treatment in adults with toenail onychomycosis. Br J Dermatol. 2012 Feb;166(2):389-98. doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10660.x. Epub 2011 Dec 6.
- Elewski BE, Rich P, Pollak R, Pariser DM, Watanabe S, Senda H, Ieda C, Smith K, Pillai R, Ramakrishna T, Olin JT: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
David M. Pariser, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierender Hautarzt, Abschluss Universität Pennsylvania, Philadelphia in Norfolk, Virginia, im Jahr 2009 zum Vorsitzenden der Amerikanischen Akademie für Dermatologie gewählt.
Fachgebiete:
Hautkrankheiten, Dermatapathologie
Veröffentlichungen:
- Eric Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari, David Pariser: Validation of the Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT©) using a longitudinal survey of biologic-treated patients with atopic dermatitis. November 2019
- Phoebe Rich, Nathaniel I. Jellinek, David M. Pariser: Management Strategies for Onychomycosis in Special Patient Populations. Juni 2015
- Melodie S. Young, David M. Pariser, Phoebe Rich, Nathaniel J. Jellinek: Making Strides in Preventing Onychomycosis Recurrence. Juni 2015
- David Pariser: The Rationale for Renewed Attention to Onychomycosis. Juni 2013
- Richard Scher, Phoebe Rich, David Pariser, Boni Elewski: The Epidemiology, Etiology, and Pathophysiology of Onychomycosis. Juni 2013
- Boni Elewski, David Pariser, Phoebe Rich, Richard Scher: Current and Emerging Options in the Treatment of Onychomycosis. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Promoting and Maintaining or Restoring Healthy Nails: Practical Recommendations for Clinicians and Patients. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Onychomycosis information for patients. Juni 2013
Boni Elizabeth Elewski, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt als Programmleiterin an der Klinischen Fakultät der Medizinischen Hochschule an der Universität von Alabama in Birmingham, Abteilung für Dermatologie. Vormals Vorsitzende der Women’s Dermatology Society. Durchführung umfangreicher klinischer Studien im Fachbereich Dermatologie.
Fachgebiete:
Akne, Ekze, Pilzinfektionen, Dermatitis, Onchymykose, Haarausfall/Alopezie, Pilzinfektionen der Haut, Psoriasis
Veröffentlichungen:
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Richard Pollak, David M Pariser, Shinichi Watanabe, Hisato Senda, Chikara Ieda, Kathleen Smith, Radhakrishnan Pillai, Tage Ramakrishna, Jason T Olin: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
- Wang C, Cantrell W, Canavan T, Elewski B.: Successful Treatment of Dermatophytomas in 19 Patients Using 10% Solution.
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Antonella Tosti, Aditya Gupta: Onchomycosis: an overview. Juni 2013
Phoebe Rich, MD
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierende Hautärztin, klinische Professorin am Zentrum für Dermatologie und Forschung Oregon (Oregon Dermatology and Research Center), Oregon Health & Science University, Portland.
Fachgebiete:
Dermatologie, Hautchirurgie, Erkrankungen der Nägel. Hauptverantwortliche für mehr als 400 klinische Studien
Veröffentlichungen:
- Boni Elewski, Phoebe Rich, George Han, Richard K. Scher, Abby Jacobson: Efficacy of brodalumab in total clearance of nail unit psoriasis. Dezember 2020
- Boni ElewskiPhoebe RichJohn W. BaddleyAtul DeodharMarina Magrey: Consistent scalp psoriasis clearance with mirikizumab maintenance treatment at 104 weeks in patients who had less than PASI 90 response at week 16: A phase 2 study analysis. Dezember 2020
- Phoebe Rich, Orin Goldblum, Damon Disch, Chen-Yen Lin, Joseph F. Merola: Nail Psoriasis Does Not Affect Skin Response to Ixekizumab in Patients With Moderate-To-Severe Psoriasis. August 2020
- Matilde Iorizzo, Antonella Tosti, Michela Starace, Robert Baran, C Ralph Daniel: Isolated Nail Lichen Planus– an expert consensus on treatment of the classical form. Februar 2020
- Phoebe Rich, Mary Spellman, Vivek Purohit, Chuanbo Zang, Tim J. Crook: Recommendations for the definition, evaluation, and treatment of nail psoriasis in adult patients with no or mild skin psoriasis: A dermatologist and nail expert group consensus. Februar 2019
Joel M Gelfand
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Perelman School of Medicine, Universität Pennsylvania.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Gelfand JM, Neimann AL, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of myocardial infarction in patients with psoriasis. Journal of the American Medical Association 296: 1735-1741, 2006
- Gelfand JM, Shin DB, Neimann AL, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of lymphoma in patients with psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 126: 2194-2201, 2006.
- Gelfand JM, Gladman DD, Mease PJ, Smith N, Margolis DJ, Nijsten T, Stern RS, Feldman SR, Rolstad T: Epidemiology of Psoriatic Arthritis in the United States Population. Journal of the American Academy of Dermatology 53: 573-7, 2005
- Gelfand JM, Dommasch E, Shin DB, Azfar RS, Kurd SK, Wang X, Troxel AB: The Risk of Stroke in Patients with Psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 129: 2411-2418, 2009.
- Mehta NN, Azfar RS, Shin DB, Neimann AL, Troxel AB, Gelfand JM: Patients with severe psoriasis are at increased risk of cardiovascular mortality: Cohort study using General Practice Research Database. European Heart Journal 31: 1000-06, 2010.
- Dommasch, ED, Abuabara, K, Shin, DB, Nguyen, J, Troxel, AB, Gelfand JM: The Risk of Infection and Malignancy with Tumor Necrosis Factor Antagonists in Adult Patients with Psoriatic Disease: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Academy of Dermatology 64(6): 1035-1060, Juni 2011.
- Mehta N, Yu YD, Saboury B, Foroughi N, Krishnamoorthy P, Raper A, Baer A, Antigua J, Van Voorhees AS, Torigian DA, Alavi A, Gelfand JM: Systemic and Vascular Inflammation in Patients with Moderate to Severe Psoriasis as measured by [18F]-Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT): A Pilot Study. Archives of Dermatology 147(9): 1031-1039, September 2011.
- Langan SM, Seminara, NM, Shin, DB, Troxel A, Kimmel SE, Mehta NN, Margolis DJ, Gelfand JM: Prevalence of metabolic syndrome in patients with psoriasis: A population-based study in the United Kingdom. Journal of Investigative Dermatology Advance Online Publication, November 2011.
- Gelfand JM, Wan J, Callis Duffin, K, Krueger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Stierstorfer MB, Brod BA, Schleicher SM, Bebo BF, Troxel AB, Shin DB, Steinemann JM, Goldfarb J, Yeung H, Van Voorhees AS: Comparative Effectiveness of Commonly Used Systemic Treatments or Phototherapy for Moderate to Severe Plaque Psoriasis in the Clinical Practice Setting. Archives of Dermatology 148(4): 487-94, April 2012.
- Mehta NN, Torigian DA, Gelfand, JM, Saboury, B, Alavi A: Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography (PET)/Computed Tomography (CT). Journal of Visualized Experiments 63: e3777, 2012.
- Azfar AS, Seminara NM, Shin DB, Troxel AB, Margolis DJ, Gelfand JM: Increased Risk of Diabetes and Likelihood of Receiving Diabetes Treatment in Patients with Psoriasis. Archives of Dermatology 18: 1 – 6. Juni 2012.
- Yeung H, Wan J, Van Voorhees AS, Callis Duffin K, Kreuger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Brod BA, Bebo F, Schleicher SM, Shin DB, Troxel AB, Gelfand JM.: „Patient reported reasons for the discontinuation of commonly used treatments for moderate-to-severe psoriasis.“ Journal of American Academy of Dermatology 68: 64-72, 2013.
Alicia Bucko, D.O., J.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Medizinische Leiterin des Academic Dermatology Associates, Albuquerque, New Mexico.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. Sept. 2014;13(9):1124-32.
- Poulin Y, Sanchez NP, Bucko A, Fowler J, Jarratt M, Kempers S, Kerrouche N, Dhuin JC, Kunynetz R: A 6-month maintenance therapy with adapalene-benzoyl peroxide gel prevents relapse and continuously improves efficacy among patients with severe acne vulgaris: results of a randomized controlled trial. Br J Dermatol. Juni 2011;164(6):1376-82.
- Rich P, Scher RK, Breneman D, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB, Hilbert J: Pharmacokinetics of three doses of once-weekly (150, 300, and 450 mg) in distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pt 2): S. 103-9.
- Scher RK, Breneman D, Rich P, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB : Once-weekly (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pkt 2): S. 77-86.
- Jarratt M, Jones T, Adelglass J, Bucko A, Pollak R, Roman-Miranda A, Olin JT, Swinyer L: Efficacy and safety of once-daily 1% cream in patients ≥12 years of age with interdigital tinea pedis: a phase 3, randomized, double-blind,vehicle-controlled study. J Drugs Dermatol. Juli 2014;13(7):838-46.
J Drugs Dermatol. Mai 2016 1;15(5):553-61.
- Tschen EH, Bucko AD, Oizumi N, Kawabata H, Olin JT, Pillai R: solution in the treatment of toenail onychomycosis: a phase 2, multicenter, randomized, double-blind study. J Drugs Dermatol. Februar 2013;12(2):186-92.
Joachim Kresken, Dr.
Aktuelle Beschäftigung:
Vorsitzender der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.
Fachgebiete:
Dermatologie, Rosacea, Nagelpilz
Veröffentlichungen:
- Thomas L Diepgen, Joachim Kresken, Jean Krutmann, Rolf-Markus Szeimies: Commentary on the „Evidence- and Consensus-Based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis“ Published by the International League of Dermatological Societies in Cooperation with the European Dermatology Forum. Apr 2018
- Joachim Kresken, Ursula Kindl, Walter Wigger-Alberti, Markus Reinholz: Dermocosmetics for Use in Rosacea: Guideline of the Society for Dermopharmacy. März 2018
- Thomas L Diepgen, J. Kresken, J. Krutmann, R.M. Szeimies: Kommentar zu den von der International League of Dermatological Societies (ILDS) in Kooperation mit dem European Dermatology Forum (EDF) herausgegeben „Evidence and consensus based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis”. April 2016
Harald Bresser, Dr. med
Aktuelle Beschäftigung:
Niedergelassener Facharzt, Hautarzt
Fachgebiete
Dr. Bresser ist Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Anästhesiologie.
Veröffentlichungen
Laser gegen Nagelpilz, https://www.drbresser.de/haende-und-fuesse/laserbehandlung-bei-nagelpilz/
Laurent Eckert
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt bei Sanofi, Paris
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Lawrence F Eichenfield, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Karli Rosner: 15013 Dupilumab improves signs, symptoms, and quality of life in adolescents with moderate to severe atopic dermatitis. Dezember 2020
- Stephan Weidinger, Eric L. Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari: 15115 The patient-reported disease burden in pediatric patients with atopic dermatitis: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Sebastien Barbarot, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Laurent Eckert: 15021 The family impact of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Benjamin Lockshin, Melinda Gooderham, Ana Beatris Rossi: 15416 Long-term effect of dupilumab with concomitant topical corticosteroids on the Patient-Oriented Eczema Measure in Adults with moderate to severe atopic dermatitis: LIBERTY AD CHRONOS trial. Dezember 2020
- Eric L. Simpson, Mohamed Ahmed Kamal, John Douglas Davis, Ashish Bansal: 14148 Pharmacokinetics, safety, and efficacy of dupilumab in children aged ≥2 to. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Eric L. Simpson, Laurent Eckert: 15112 Epidemiology of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional Study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Mette Deleuran, Eric L. Simpson, Paola Mina-Osorio: 15117 Quality of life impact in adolescent patients with moderate to severe atopic dermatitis: Screening data from the LIBERTY AD ADOL trial. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Eric L Simpson, Emma Guttman-Yassky, Abhijit Gadkari: Dupilumab Significantly Modulates Pain and Discomfort in Patients With Atopic Dermatitis: A Post Hoc Analysis of 5 Randomized Clinical Trials. November 2020
- A S Paller, E C Siegfried, E L Simpson, A Bansal: A phase 2, open-label study of single dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. September 2020
- A. Beck, Jonathan I Silverberg, E.L. Simpson, A. Gadkari: Dupilumab Significantly Improves Sleep Outcomes in Adult Patients with Atopic Dermatitis: Results from Five Randomized Clinical Trials. August 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Eric L. Simpson, Michael Cork, Gaëlle Bégo-Le Bagousse: Dupilumab reduces absenteeism in patients with moderate to severe atopic dermatitis: Pooled results from the LIBERTY AD SOLO clinical trials. Juni 2020
- Jonathan I Silverberg, Gil Yosipovitch, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Dupilumab treatment results in early and sustained improvements in itch in adolescents and adults with moderate to severe atopic dermatitis: Analysis of the randomized phase 3 studies SOLO 1 and SOLO 2, AD ADOL, and CHRONOS. März 2020
- Margitta Worm, Eric L. Simpson, Diamant Thaçi, Marius Ardeleanu: Efficacy and Safety of Multiple Dupilumab Dose Regimens After Initial Successful Treatment in Patients With Atopic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- Amy S. Paller, Ashish Bansal, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Clinically Meaningful Responses to Dupilumab in Adolescents with Uncontrolled Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis: Post-hoc Analyses from a Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- G Girolomoni, A Gadkari, S Auziere, Laurent Eckert: The Patient-Reported Disease Burden In Adults With Atopic Dermatitis: A Cross-Sectional Study In Canada and Europe. Oktober 2017
- Laurent Eckert, Shaloo Gupta, Caroline Amand, Joel M Gelfand: The burden of atopic dermatitis in US adults: Health care resource utilization data from the 2013 National Health and Wellness Survey. Oktober 2017
Eric L. Simpson, MD, MCR
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Leiter der klinischen Forschungsabteilung der Health & Science University Oregon,
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Eichner, B., Michaels, L. A. C., Branca, K., Ramsey, K., Mitchell, J., Morris, C. D., Fagnan, L. J., Dolor, R. J., Elder, N., Hahn, D. L., Nease, D. E., Lapidus, J., Cibotti, R., Block, J. & Simpson, E. L.: A Community-based Assessment of Skin Care, Allergies, and Eczema (CASCADE): An atopic dermatitis primary prevention study using emollients – Protocol for a randomized controlled trial. 4. März 2020, In: Trials. 21, 1, 243.
- Igelman, S. J., Na, C. & Simpson, E. L.: Alcohol-induced facial flushing in a patient with atopic dermatitis treated with dupilumab. Feb 2020, In: JAAD Case Reports. 6, 2, p. 139-140 2 p.
- Paller, A. S., Siegfried, E. C., Simpson, E. L., Cork, M. J., Lockshin, B., Kosloski, M. P., Kamal, M. A., Davis, J. D., Sun, X., Pirozzi, G., Graham, N. M. H., Gadkari, A., Eckert, L., Ruddy, M. & Bansal, A.: A phase 2, open-label study of single-dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. 2020, (Accepted/In press) In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.
- Sonja Ständer, Eric L. Simpson, Emma Guttman-Yassky, Jacob P. Thyssen, Kenji Kabashima, Susan G. Ball, Maria Jose Rueda, Amy M. DeLozier, Jonathan I. Silverberg: Clinical Relevance of Skin Pain in Atopic Dermatitis. 1. Oktober 2020, In: Journal of drugs in dermatology : JDD. 19, 10, p. 921-926 6 p.