Laser gegen Nagelpilz
Top 3
Nagelpilz Laser für zuhause
Behandlung beim Arzt oder Behandlung zu Hause?
Die Laserbehandlung kann sowohl bei einem Arzt oder jetzt sogar selbst zu Hause vorgenommen werden. Es gibt heute einige Hersteller, die Geräte für den Heimgebrauch auf den Markt gebracht haben. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile. Der Vorteil einer professionellen Behandlung beim Arzt ist auf der einen Seite eine genaue Diagnose und Abklärung Ihres Nagelpilz-Stadiums und auf der anderen Seite die ärztliche Begleitung während des gesamten Prozesses.
Je nach Krankenkasse kann es gut sein, dass Sie für die Sitzungen selbst zahlen müssen. Auch beim Nagelpilz mit Laser behandeln ist eine Nagelpilz Behandlung relativ lang und intensiv. Das bedeutet, Sie müssen sich auf mehrere Monate mit normalerweise wöchentlich durchgeführten Sitzungen einstellen.
Den Nagelpilz mit Laser zu Hause zu behandeln, ist deutlich bequemer. Wenn Sie die Nagelpilz Laser Kosten mit den Behandlungskosten beim Arzt vergleichen, ist es gut möglich, dass sich die Nagelpilz Laser Kosten für die Anschaffung eines solchen Nagelpilz Therapie Lasers auch finanziell rechnen. Eine solche Anschaffung ist vor allem dann zu überlegen, wenn mehrere Nägel befallen sind und wenn die Einhaltung von Arztterminen ein Problem darstellt. Die Behandlung zu Hause ist in jedem Fall flexibler und kann einen Behandlungserfolg ebenso garantieren.
Der Hersteller dieses Geräts verspricht eine besonders schnelle Wirkung bei diesem Nagelpilz-Laser. Es handelt sich um einen wiederaufladbaren, kabellosen Nagellaser, der sich durch sein kompaktes Design einfach überall hin mitnehmen lässt. Da der Laser keinen Netzanschluss benötigt, ist eine Nagelpilzbehandlung überall möglich, auch auf Reisen. Ein Behandlungsdurchgang mit dem Med-Fit Nagellaser dauert 7 Minuten. Nach dieser Behandlungszeit schaltet der Laser automatisch ab, es ist also nicht möglich, aus Versehen zu lang zu bestrahlen. Die Bedienung des Geräts erfolgt mittels Druck auf einen einzigen Knopf. Während des Betriebs wird durch eine Blinkleuchte an der Außenseite des Geräts angezeigt, dass die Behandlung gerade läuft. Erlischt die Leuchte, ist die Behandlung abgeschlossen. Da bei der Behandlung von Nagelpilz vor allem die Regelmäßigkeit der Anwendung ausschlaggebend für den Erfolg ist, garantiert dieser Laser einen denkbar hohen Behandlungserfolg, da er wirklich überall eingesetzt werden kann.
Den Laserstrahl, mit dem das Gerät die Pilze abtötet, liefern hochwertige, in Deutschland hergestellte Laserdioden der Marke Philips. Eine Behandlung am Tag genügt, um den Nagelpilz innerhalb von etwa vier Wochen zuverlässig abzutöten. Dazu wird der zu behandelnde Nagel einfach in das Gerät gelegt und der Einschaltknopf gedrückt. Einfacher kann die Nagelpilz Behandlung kaum sein. Die Behandlung ist schmerzfrei und unkompliziert, es muss danach nichts gereinigt, geschnitten oder eingerieben werden.
Laut meinen Analysen ist dies auch noch das meist verkaufte Lasergerät gegen Nagelpilz.
Das Gerät kommt mit einer zusätlichen Creme für eine doppelte und effektive Behandlung.
Die oben stehenden Punkte machen diesen Nagelpilzlaser zu meiner absoluten Lieblingsempfehlung.
Anwendung: 7 min zweimal täglich für die erste Woche. Nach der ersten Woche einmal täglich.
Ein Nagelpilz Laser, der klein genug ist, dass er in jede Handtasche passt und einfach mitgenommen werden kann, und stark genug, dass er Nagelpilz wirksam bekämpft – das sind nach Herstellerangabe die Vorzüge des Fungus Therapy Pro Geräts. In Aufmachung und Preis ist es ähnlich wie die beiden bereits vorgestellten Geräte: ein kompaktes, akkubetriebenes Gerät, das für die Bedienung mit nur einem einzigen Knopf auskommt. Der zu behandelnde Finger oder Zeh wird in die Öffnung des Geräts geschoben, daraufhin schaltet man es mittels Knopfdruck ein. Eine blinkende Leuchte zeigt den Behandlungsbeginn an, wenn die Leuchte aufhört zu blinken und erlischt, ist die Behandlung abgeschlossen. Während des Betriebs ist außerdem ein blaues Licht im Inneren des geräts zu sehen, das anzeigt, dass der Laser aktiv ist. Das Gerät kann sowohl für Finger- als auch Fußnägel verwendet werden. Der integrierte Laser liefert eine Intensität von 905 nm, mit der sich Pilze wirksam bekämpfen lassen. Die Wellenlänge des blauen Lichts beträgt 470 nm. Der Laser sendet sequenzielle Impulse mit einer Stärke von 22 W und in dreifacher Frequenz. Die Ausgangsleistung beträgt 25 W. Diese technischen Daten sind also identisch mit denjenigen des Express Panda ® Geräts. Vermutlich ist der integrierte Laser baugleich, wenn auch die Hersteller keine Angaben zum Fabrikat des Lasers machen. Den technischen Daten zufolge liegt diese Schlussfolgerung jedenfalls nahe.
Der Laser liefert zwei verschiedene Wellenlängen, einmal blaues und einmal Infrarotlicht. Das blaue Licht wirkt desinfizierend, das Infrarotlicht verhindert, dass sich der Pilz weiter ausbreitet, also weiterwächst.
Dem Gerät liegt ein Ladegerät sowie eine ausführliche, mehrsprachige Gebrauchsanweisung bei. Dabei ist der Gebrauch keineswegs kompliziert, sondern sehr simpel: Nagel auflegen, einschalten und einfach abwarten, bis die Betriebsleuchte erlischt. Einfacher geht es also kaum. Damit die Laserbehandlung gegen Nagelpilz wirklich erfolgreich ist, sollte das Gerät täglich auf allen befallenen Nägeln verwendet werden. Wer mehr als einen befallenen Nagel hat, sollte also nacheinander jeden dieser Nägel, die unter Nagelpilzbefall leiden, in das Gerät legen. Der Laser desinfiziert und tötet die Pilze im Nagel- und Hautgewebe ab. Gesundes Gewebe wird von der Wellenlänge des Lasers nicht beeinträchtigt, die Anwendung ist daher völlig ungefährlich.
Da es sich bei einem Laser um konzentrierte Lichtstrahlen handelt, müssen Sie jedoch vermeiden, dass das Licht des Fungus Therapy Pro Lasers – sowie auch jeden anderen Lasers gegen Nagelpilz – in die Augen gelangt. Schwangere sollten Lasergeräte vorsichtshalber nicht verwenden.
Was die Gesamtdauer der Behandlung angeht, gibt der Hersteller des Fungus Therapy Pro eine mindestens dreimonatige Behandlung an. Dies klingt realistischer als das Versprechen, bereits nach wenigen Wochen einen Erfolg zu sehen. Zwischen einem sichtbaren Erfolg und einer erfolgreich abgeschlossenen Behandlung besteht allerdings ein Unterschied.
Als Grund für die dreimonatige Behandlungsdauer gibt der Hersteller an, dass der Nagel diese Zeit benötigt, um einmal ganz durchzuwachsen. Auch wenn der Laser die Pilze abtötet, kann die Behandlung daher erst als abgeschlossen gelten, wenn vollständig gesundes Nagelgewebe nachgewachsen ist – auch dann, wenn die Pilze bereits vorher abgetötet wurden, ist das verdickte und verfärbte Nagelgewebe noch sichtbar, bis der Nagel durchgewachsen ist.
Ergänzend zu diesem und anderen Laer Geräten gegen Nagelpilz ist die Behandlung mit Cremes und Salben möglich, um den Behandlungserfolg noch zu verbessern. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, zusätzlich eine Creme anzuwenden, der Laser tötet die Pilze auch allein ab.
KTS ist ein weiterer Anbieter eines Geräts, bei dem ein Laser mit den gleichen Eigenschaften verbaut ist wie bei den bisher vorgestellten Laser Geräten gegen Nagelpilz. Das KTS Lasergerät wirkt laut Herstellerangabe bei 78 bis 89 Prozent der Anwender. Die Inbetriebnahme ist ebenso einfach wie bei den obigen Lasern: der Nagel wird in das Gerät gelegt, das Gerät wird eingeschaltet und der Laser tötet die Pilze während der siebenminütigen Behandlungsdauer ab. Die Wellenlänge und Stärke des Lasers entspricht den bereits besprochenen Nagelpilz Lasergeräten. Das blaue Licht mit 407 nm desinfiziert die Nagel- und Hautoberfläche, der supergepulste Laser hat eine Wellenlänge von 905 nm. Er tötet nicht nur Pilze ab, sondern trägt dazu bei, so der Hersteller, dass die Sauerstoffanreicherung im Blut steigt. Dies soll durch die Interaktion mit den Eisenionen im Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff erfolgen. Dadurch soll die Heilung des betroffenen Bereichs beschleunigt werden.
Wie die anderen Nagellaser Geräte auch, ist dieses Gerät akkubetrieben und kann überall und jederzeit verwendet werden. Es kann gegen Nagelpilz, verfärbte und verdickte Nägel eingesetzt werden. Die tägliche Behandlungsdauer beträgt 7 Minuten. Während der Behandlung müssen Sie sich um nichts kümmern: Einfach den Nagel auflegen und einschalten, das Gerät schaltet nach Ablauf der Behandlungszeit automatisch ab. Sie können also währenddessen einfach lesen, TV oder Videos gucken, ohne sich darum zu kümmern, wann die Bestrahlungszeit mit dem Nagellaser abgelaufen ist. Das Gerät sollte mindestens einmal täglich verwendet werden, das heißt, es ist auch eine mehrmalige Anwendung am Tag möglich. Der Behandlungserfolg wird verbessert, wenn der zu behandelnde Nagel oder die Nägel vor der Laserbehandlung in warmem Wasser eingeweicht werden. Dann werden die Nägel gründlich gereinigt und vorsichtig abgetrocknet, bevor sie in den Laser eingelegt werden. Wie lange die Laserbehandlung täglich durchgeführt werden muss, hängt von der Schwere des Befalls ab. Die meisten Patienten sollten innerhalb weniger Wochen bis zu spätestens einem bis zwei Monaten bereits eine spürbare Veränderung der Nägel bemerken. Wichtig ist, dass die Behandlung mit dem Laser gegen Nagelpilz wirklich mindestens einmal am Tag nach der beschriebenen Vorgehensweise erfolgt. Nur dann, wenn die Behandlung wirklich kontinuierlich durchgeführt wird, verhindert man, dass sich die Pilze erneut ausbreiten. Besonders praktisch ist aus diesem Grund, dass das Gerät tragbar ist und auch in die kleinste Handtasche passt. So können Sie es problemlos auch auf Reisen verwenden und sind nicht darauf angewiesen, jeden Tag beispielsweise einen Hautarzt oder ein Nagelstudio aufzusuchen, um die Laserbehandlung dort durchführen zu lassen. Ein tragbares Nagelpilz-Lasergerät ist deshalb ideal für jeden, der viel unterwegs ist und keine Zeit hat, um regelmäßig zum Hautarzt zu gehen. Der integrierte Akku lässt sich mit dem mitgelieferten Netzteil innerhalb von drei bis vier Stunden voll aufladen. Eine Aufladung liefert genügend Strom für zwei Behandlungen. So sind Sie bei der Behandlung sogar unabhängig von der Stromversorgung. Durch die kurze Behandlungsdauer kann das Gerät auch mehrmals am Tag eingesetzt werden, dies ist völlig unbedenklich und unschädlich. Je häufiger die Anwendung erfolgt, desto schneller sind Veränderungen am Nagel und Heilung des Nagelpilzes feststellbar.
Auch dieses Gerät verspricht sichtbare Behandlungserfolge nach vier Wochen täglicher Anwendung. Die Behandlungsdauer beträgt sieben Minuten am Tag. Das kompakte, tragbare Gerät lässt sich überall hin mitnehmen und ermöglicht eine Nagelpilz Laser Behandlung auch unterwegs. Der Begriff Onychomykose im Gerätenamen ist der Fachausdruck für den Pilzbefall an Finger- und Fußnägeln, also Nagelpilz. Der Nagelpilz Laser von Express Panda ® läuft mit Batteriestrom und ist daher besonders sicher: es besteht keinerlei Risiko eines Stromschlags. Auch besteht kein Risiko, den Nagel versehentlich zu lange einer Laserstrahlung auszusetzen. Wird die Behandlungsdauer von 7 Minuten erreicht, schaltet der Nagelpilz Laser automatisch ab. Auch eine Überschreitung der Behandlungsdauer wäre allerdings völlig ungefährlich.
Für die Behandlung legt man den Nagel auf das Gerät und schaltet es ein. Die Behandlung erfolgt vollautomatisch, bis das Gerät nach sieben Minuten von selbst abschaltet. Während des Betriebs blinkt eine Leuchte auf der Oberseite des Geräts. Nach Abschluss der Behandlung erlischt die Leuchte. Der integrierte Laser liefert eine Wellenlänge von 905 nm sowie eine Laserintensität von 25 W, die Wellenlänge des blauen Lichts beträgt 470 nm. Die Aufladezeit des Akkus beträgt etwa 3 bis 4 Stunden. Das Lasergerät wird einfach wie ein Mobiltelefon an einem Ladegerät aufgeladen, ohne dass man Batterien austauschen oder den Akku entnehmen muss. Die kurze Behandlungsdauer macht es einfach, die Nagelpilz Laser Behandlung täglich durchzuführen. Die Behandlung ist auch auf Reisen und unterwegs problemlos möglich. Gerade diese Einfachheit der Behandlung macht den Erfolg der Laserbehandlung gegen Nagelpilz aus.
Dieses Nagelpilz Lasergerät unterscheidet sich optisch nur wenig von den oben bereits besprochenen Lasergeräten. Auch, was die Leistung angeht, stimmt diese mit den meisten Geräten überein: ein blaues Licht mit 470 nm desinfiziert und tötet Bakterien ab, um sekundäre Infektionen zu heilen. Das Laserlicht selbst ist mit 905 nm gepulst und erzeugt die therapeutische Wirkung gegen den Nagelpilz: es tötet die Pilze im Gewebe ab und soll die Sauerstoffanreicherung im Blut verbessern. Alles in allem also ein ähnliches Gerät, auch das Preisniveau unterscheidet sich kaum von den übrigen Geräten. Wenig überraschend ist daher, dass auch die Bedienung mit einem Knopf und die Behandlungsdauer von 7 Minuten identisch sind. Das Einschalten erfolgt wie bei den anderen Geräten auf Knopfdruck, und auch hier schaltet das Gerät automatisch ab, sobald die Bestrahlungszeit von sieben Minuten abgelaufen ist. Dass der Hersteller hier einen Behandlungserfolg bereits nach vier Wochen verspricht, ist sicherlich abhängig von der Stärke des Befalls und der Häufigkeit der Anwendung des Nagellaser-Gerätes. Der Behandlungserfolg kann folgendermaßen aussehen: Verringerung von Verfärbungen der Nägel, weniger Geruchsentwicklung der Füße, Beseitigung der Pilzinfektion durch Abtöten der Pilze und Verhinderung der Ausbreitung des Pilzes. Die Empfehlung lautet, die Behandlung so lange durchzuführen, bis der gesunde Nagel vollständig nachgewachsen ist. Dadurch wird eine Neuinfektion durch verbleibendes befallenes Gewebe verhindert.
Eine Besonderheit bei diesem Modell ist, dass es mit einem USB-Ladekabel geliefert wird. Auf Reisen muss daher kein gesondertes Netzteil mitgenommen werden, das Gerät kann ganz einfach mit einem beliebigen Handy- oder Tablet-Ladegerät aufgeladen werden.
Dieses Laser-Modell des Herstellers Med-Fit wird bereits standardmäßig mit einer antimykotischen Creme geliefert. Die Behandlung ist darauf ausgerichtet, dass sich Laser und Creme gegenseitig ergänzen und den Behandlungserfolg verbessern. Wie andere tragbare Nagelpilz Laser Geräte auch, liefert dieser Nagelpilz Laser eine siebenminütige Behandlungsdauer, um die Pilze im Nagelgewebe bei täglicher Anwendung abzutöten. Das Gerät ist akkubetrieben, ein Netzteil zum Aufladen liegt bei. Durch Form und Größe eignet sich das Gerät sowohl für die Behandlung der Finger- als auch der Zehennägel. Der Nagel wird auch bei diesem Lasergerät in die Öffnung des Gerätes eingelegt und auf Knopfdruck wird die Behandlung begonnen. Die Leuchte auf der Oberseite des Gerätes zeigt an, dass der Laser in Betrieb ist, außerdem ist das blaue Licht an den Seiten des Gerätes sichtbar. Der Laser wird von hochwertigen, in Deutschland gefertigten Philips-Laserdioden geliefert. Der hochwertige Laser und die Verarbeitung machen dieses Gerät besonders sicher in der Anwendung. Dennoch muss vermieden werden, dass Laserlicht in die Augen gelangt. Laserstrahlen sind gebündelte Lichtstrahlen, die die Netzhaut schädigen können.
Das Duo zusammen mit der antimykotischen Creme wird die Behandlung ergänzt und verbessert. Die Creme wirkt zwischen den Laserbehandlungen und verhindert, dass sich die Pilze von einer Laserbehandlung bis zur nächsten erneut ausbreiten. Der Hersteller gibt an, dass die mitgelieferte Nagelcreme die DermaFEET Nail Fungus Creme ist. 30 ml Salbe liegen dem Gerät bei. Die Creme wird täglich nach Abschluss der Laserbehandlung auf den Nagel aufgetragen, um die Wirkung zu unterstützen. Im Prinzip kann man jedoch eine beliebige Creme aus der Apotheke verwenden, da die Wirkung die Laserbehandlung nur ergänzen soll.
Hier handelt es sich um ein Upgrade des bewährten Nagelpilzlasers. Das Upgrade bezieht sich auf einige bauliche Veränderungen, die die Handhabung verbessern sollen. Der Laser an sich weist die gleichen Charakteristika auf wie in den obigen Geräten, also blaues Licht mit 470 nm und Infrarotlicht mit 905 nm Wellenlänge. Beispielsweise ist die Feder zum Öffnen der Klappe besonders leichtgängig. Dies soll zum einen das Öffnen der Klappe erleichtern und zum anderen den Druck der Feder verringern, damit keine Druckschmerzen an den Fingern oder Zehen auftreten. Besonders bei der Behandlung des großen Zehs kann es bei einigen Modellen dazu kommen, dass die Feder zu stark drückt. Dies wurde bei diesem Modell verbessert. Die auffälligste Veränderung ist die Integration eines LCD-Displays. Der Bedienzustand wird bei diesem Gerät nicht mehr nur durch eine Statusleuchte angezeigt, sondern kann auf dem großen Display abgelesen werden. Hier wird die noch verbleibende Zeit angezeigt, sobald das Gerät eingeschaltet wurde. Auch die Einschalt- und Ausschaltfunktion wurde verbessert. Wenn man die Behandlung vorzeitig abbrechen oder unterbrechen muss, kann der Laser einfach pausiert werden. Kehrt man danach wieder zurück, lässt sich die Behandlung einfach an der gleichen Stelle fortsetzen und muss nicht die gesamte sieben Minuten von vorn beginnen. Laut Herstellerangaben erfolgt eine Verbesserung der Nägel bereits nach einer Woche täglicher Anwendung. Pilze werden nach zwei bis drei Wochen abgetötet und beseitigt. Durch die Verbesserung der Sauerstoffanreicherung mit Hilfe des Lasers sollen nach etwa vier bis sechs Wochen gesündere, kräftigere Nägel nachwachsen, da das Nagelbett genährt wird. Die Wiederherstellung eines gesunden Nagels kann je nach Befall nach etwa 8 Wochen beobachtet werden, in Einzelfällen aber auch länger dauern.
Das Sell@Trade Lasergerät ist mit 22 Watt und den Bakterien abtötenden blauen LED’s, sicher für den Heimgebrauch.
Einige Nägel fallen komplett ab und werden durch gesunde ersetzt. Andere heilen Dank des Lasers und kehren zu einer normalen Farbe zurück.
Laut den Erfahrungsberichten, muss das Gerät täglich mindestens drei bis vier Monate lang eingesetzt werden. Den Fortschritt sieht man aber bereits nach 4 Wochen.
Jede Sitzung dauert 7 Minuten. Durch das Design kann die Behandlung überall durchgeführt werden.
Die Behandlung ist komplett schmerzlos, einige Nutzer nehmen ein warmes Gefühl war. Sie können das Gerät bis zu dreimal täglich einsetzen und Antimykotika dazu nehmen.
Die Lasergeräte haben bereits eine Genehmigung des Gesundheitsministeriums der Europäischen Union erhalten.
Anwendung: 7 min einmal täglich.
Das TensCare Lasergerät wird weltweit am meisten gegen Nagelpilz eingesetzt.
In Deutschland gibt es zwar noch nicht sehr viele Erfahrungen mit dem TensCare Lasergerät, aber die wenigen Bewertungen die es gibt, sind hervorragend.
TensCare ist eine der wenigen Lösungen die wirklich bewiesen und vielversprechend ist. Es sind keine Schutzmassnahmen erforderlich und das Gerät gegen Nagelpilz ist für alle geeignet.
Die meisten Nutzer haben schnellere Erfolge, in der Kombination des Lasergerätes mit einem weiteren Wirkstoff (Medikamente und Hausmittel) gesehen.
Anwendung: 7 min ein- bis dreimal täglich.
HNC hat auch ein Lasergerät entwickelt, das für den Heimgebrauch geeignet ist.
Das Lasergerät gegen Nagelpilz ist für diejenigen ideal, die auf die Nebenwirkungen der Medikamente verzichten oder sich die zahlreichen Termine beim Arzt ersparen wollen.
Der größte Vorteil des Lasers ist die einfache Bedienung und die Möglichkeit dieses überall mitzunehmen und zu verwenden.
Anwednung: 7 min mindestens einmal pro Tag, maximal dreimal.
Laser gegen Nagelpilz
Eine Besonderheit bildet an dieser Stelle die Lasertherapie gegen Nagelpilz. Hierbei wird der Nagelpilz nicht mit einem pilztötenden Wirkstoff bekämpft wie bei den besprochenen Medikamenten, sondern per Laser behandelt. Die Laserbehandlung führt entweder allein oder in Kombination mit einem Antimykotikum zum Behandlungserfolg.
Das Lasern bei Nagelpilz befallenen Nägeln, insbesondere Fußnägeln, ist keine neue Erfindung, sondern wird bereits seit über 30 Jahren begleitend eingesetzt. Vorwiegend diente der Laser früher dazu, stark verdickte Nägel abzutragen, damit eine topische Behandlung durch Cremes oder Lotionen zum Erfolg führte.
Heute gibt es jedoch moderne Laser, die den Nagel nicht verletzen und mit einem anderen Ziel verwendet werden: Die gebündelten Laserstrahlen durchdringen die oberen Nagelschichten und gelangen in die tieferen Bereiche, in denen sich die Pilze ausbreiten. Dort werden die Pilze abgetötet. Lesen Sie hier, was Sie wissen sollten, wenn Sie Ihren Nagelpilz mit Laser behandeln wollen.
Was ist der Vorteil des Laserns?
Nagelpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung, deren Bekämpfung sehr langwierig ist. Gerade bei einem schweren Befall oder bei älteren Menschen kann die Behandlung mit den herkömmlichen Methoden sehr langwierig sein und der Nagelpilz kann trotzdem erneut auftreten. Besonders in solchen Fällen stellt das Lasern eine weitere Behandlungsoption mit guten Erfolgschancen dar, da die Laserstrahlen gerade bis in die tieferen Schichten vordringen, dahin, wo sich die hartnäckigen Pilze aufhalten.
Bei der Behandlung mit dem Laser werden weder der Nagel selbst noch die umgrenzende Haut geschädigt. Die Behandlung ist schonend und gut verträglich und auch für Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen die Wirkstoffe in Cremes und Nagellacken geeignet. Da die Laserbehandlung nicht täglich erfolgt, ist ein Behandlungserfolg umso wahrscheinlicher. Denn bei jeder Nagelpilzbehandlung kommt es vor allem auf die kontinuierliche Anwendung über einen langen Zeitraum hinweg an. Täglich Cremes und Flüssigkeiten auf die Nägel aufzutragen, ist nicht jedermanns Sache. Da kann es einfacher sein, einmal in der Woche oder alle vierzehn Tage den Hautarzt aufzusuchen und sich dort behandeln zu lassen. Oder man entscheidet sich für eines der auf dem Markt erhältlichen Heimgeräte. So kann man die schonende und effektive Laserbehandlung gegen Nagelpilz ganz bequem in den eigenen vier Wänden durchführen.
Wie wirkt das Lasern gegen Nagelpilz?
Es gibt zwei Arten, Laser gegen Nagelpilz einzusetzen. Bei der ersten Art werden die oberen Nagelschichten per Laser abgetragen, damit die zur Behandlung eingesetzten Wirkstoffe, also Cremes, Lösungen oder Lacke, besser in den Nagel eindringen und ihre pilzabtötende Wirkung entfalten können.
Jedoch hat sich gezeigt, dass Laserstrahlen an sich bereits gegen Nagelpilz wirksam sind. Zu diesem Zweck wurden gezielt neue Laser entwickelt, die den Nagel nicht schädigen. Der Nagelpilz, reagiert als lebender Organismus, empfindlich auf die Hitze. Zudem wird Immunabwehr aktiviert, sodass der Körper die Pilze bekämpfen kann.
Nicht zuletzt wird das Wachstum der Nägel gefördert. Wenn diese schneller nachwachsen, können auch befallene Bereiche schneller herauswachsen. In einer Vergleichsstudie wurde eine Besserung bei 85 Prozent der behandelten Nägel festgestellt, bei 33 Prozent waren nach drei Monaten keine Pilze mehr nachweisbar. Diese Erfolgsrate liegt über derjenigen von antimykotischen Pilzmitteln.
Wie sieht die Laserbehandlung gegen Nagelpilz im Einzelnen aus?
Für gewöhnlich werden die Nägel im Abstand von einer bis vier Wochen insgesamt drei oder viermal mit dem Laser behandelt. Wer seinen Nagelpilz lasern lassen möchte, muss also mit einer längeren Behandlungsdauer und mehreren Sitzungen rechnen. Die Dauer liegt aber dennoch unter derjenigen vieler Antimykotika und ist recht erfolgsversprechend. Bei der Behandlung wird der befallene Nagel mit dem Laser bestrahlt. Durch die entstehende Hitze im Nagel werden Pilzsporen abgetötet. Die Wärme, die bei der Laserbehandlung entsteht, ist spürbar, aber nicht schmerzhaft.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Behandlung mit einem modernen Nagelpilz Laser mit einer auf diese Anwendungsweise abgestimmten Wellenlänge ist nicht schmerzhaft. Gelegentlich kann während der Behandlung ein leichtes Brennen oder Stechen auftreten.
Genügt Lasern als alleinige Behandlung?
Ob allein die Laser Behandlung ausreicht, um den Nagelpilz zu beseitigen, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Oft werden jedoch weitere Mittel ergänzend eingesetzt, um die Behandlung abzurunden. Vor allem Cremes, die zusätzlich Pilzsporen abtöten, gewährleisten eine zuverlässige Wirkung, um ein vollständiges Ausheilen des Nagelpilzes zu erzielen. Im Allgemeinen ist eine Laserbehandlung jedoch effektiv. In Studien hat sich gezeigt, dass bei 85% der untersuchten Fälle von Nagelpilz bei Laserbehandlung nach drei Monaten ein Behandlungserfolg eintrat. Eine andere Studie spricht von einer bis zu 80 Prozent höheren Heilungsquote als bei herkömmlichen Behandlungsmethoden mit Cremes oder Nagellacken.
Der Ablauf einer Laserbehandlung gegen Nagelpilz beim Arzt:
Wie alle Nagelpilzbehandlungen muss auch die Laserbehandlung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Die Sitzungen selbst dauern nur wenige Minuten, in denen der befallene Nagel mit dem Laser bestrahlt wird. Die Behandlungsintervalle und die Dauer der Behandlung an sich richten sich nach der Schwere des Befalls. Meistens wird einmal pro Woche eine Sitzung mit dem Laser gegen Nagelpilz abgehalten, je nach Heilungsverlauf oder bei leichten Fällen können auch Sitzungen einmal alle zwei oder sogar vier Wochen genügen.
Während der Behandlung wird der Nagel durch die Laserbestrahlung erhitzt. Dies ist nicht schmerzhaft, der Patient spürt jedoch die Wärme und möglicherweise ein leichtes Kribbelgefühl unter dem Nagel und im umgebenden Bereich des Nagels.
Wer führt eine Laserbehandlung gegen Nagelpilz durch?
Eine Nagelpilz Laser Behandlung wird in Deutschland von Hautarztpraxen angeboten, die über spezielle Nagelpilz Laser Geräte verfügen.
Laser gegen Nagelpilz für den Gebrauch zu Hause
Neben den professionellen Geräten für Hautarztpraxen gibt es auch Heimgeräte. Diese Lasergeräte für zu Hause sind eine wirksame Alternative. Die Nagelpilz Laser Kosten für ein solches Heimgerät sind zwar recht hoch, Behandlungen beim Arzt sind jedoch auch teuer und gerade bei einem stärkeren Befall oder mehreren befallenen Nägeln kann sich die Anschaffung auch finanziell lohnen. Denn auch bei der Lasertherapie gegen Nagelpilz muss eine Behandlung über mindestens sechs Monate erfolgen, bei starkem Befall sogar bis zu einem Jahr. Ein großer Vorteil der Anschaffung eines solchen Heimgeräts ist die bequeme Anwendung zu Hause. Sie können die Sitzungen selbst einplanen, bezahlen nur einmal und haben ein Gerät zu Hause, das Ihnen bei jedem Nagelpilz Fall hilft. Die Behandlung ist einfach und von jedem selbst durchzuführen. Der Laser wird rasterförmig in der angegebenen Geschwindigkeit und für die angegebene Dauer über den Nagel geführt. Dauer und Geschwindigkeit der Laseranwendung sind von dem jeweils verwendeten Gerät abhängig und können unterschiedlich sein. Richten Sie sich hier in jedem Fall nach den Angaben in der Gebrauchsanweisung Ihres Lasers. Es gibt verschiedene Arten von Lasergeräten, die jeweils etwas unterschiedlich in der Anwendung sind.
Was muss ein Nagelpilz Laser können?
Nagelpilz Laser sind sogenannte gepulste Laser. Das bedeutet, dass sie die Laserstrahlen nicht kontinuierlich, sondern in Impulsintervallen abgeben. Für die Laserbehandlung gegen Nagelpilz werden kurzgepulste Laser verwendet, die ihre Strahlung in kurzen, schnellen Intervallen abgeben. Man unterscheidet verschiedene Typen von Lasergeräten.
Diodenlaser: Diese Geräte haben eine festgelegte Wellenlänge und geben einen besonders stark gebündelten Laserstrahl ab. Dadurch dringen sie tief in den Nagel ein und wirken sehr zielgerichtet, ohne umliegende Bereiche mit zu erwärmen.
Pinpointe-Laser: Dieser Laser ist ein sogenannter YAG-Laser und wirkt mit einer einstellbaren Wellenlänge von 630 bis 680 nm und einer maximalen Frequenz von 30 Hz. Diese schnelle Pulsung ist an die Relaxationszeit der Nagelstruktur angepasst und damit besonders effizient und schmerzarm.
CO2-Laser: Diese Art von Laser wird vor allem dann eingesetzt, wenn Gewebe durch den Laser geschnitten und abgetragen werden soll. CO2-Laser eignen sich also bei Nagelpilz in einem sehr fortgeschrittenen Stadium mit stark verdickten Nägeln. CO2-Laser sind nicht für den Hausgebrauch geeignet und werden von Hautärzten in der Praxis eingesetzt.
Nagelpilz Laser für zuhause kaufen
Nagelpilz Laser sind spezielle Lasergeräte, die speziell zur Bekämpfung von Nagelpilz eingesetzt werden. Es gibt Laser gegen Nagelpilz in allen erdenklichen Größen und Formen, vom stationären Gerät wie bei einem Hautarzt Nagelpilz Laser, bis hin zu kleinen, kompakten, tragbaren Geräten wie einem Laser Stift gegen Nagelpilz. Diese eignen sich sogar für die Anwendung zu Hause. Da es heute auch Nagelpilz Laser für zuhause gibt, muss man für die Behandlung nicht mehr ins Nagelstudio gehen, sondern kann sie bequem in den eigenen vier Wänden durchführen. Die Wirkungsweise von Laser gegen Nagelpilz besteht darin, dass die hoch konzentrierten Laserstrahlen die Pilze im Nagel und in der Haut abtöten, und so ein gesundes Nachwachsen der Nägel gewährleisten. Die Anwendung ist schmerzfrei und besonders unkompliziert. Das Abtöten des Pilzes im Nagel erfolgt einfach in einer mehrere Minuten dauernden Bestrahlung mit dem Laser, ohne Notwendigkeit Die Nagelpilz Laser Kosten für eine Laser Behandlung Nagelpilz zu Hause sind in den meisten Fällen günstiger als der Besuch im Nagelstudio. In manchen Fällen übernehmen die Kassen die Kosten, daher sollten Sie sich vor Behandlungsbeginn oder Kauf eines Geräts informieren. Eine Suche nach Nagelpilz Laser Techniker Krankenkasse – oder welches Ihre Kasse auch ist – liefert die notwendigen Informationen. Es gibt auch regionale Unterschiede, was die Nagelpilz Laser Kosten betrifft und ob diese von der Krankenkasse übernommen werden. Die Nagelpilz Laser München Kosten und Nagelpilz Laser Hamburg Kosten sind im Vergleich zu anderen Regionen relativ hoch. Nagelpilz Laser in Köln und Nagelpilz Laser Hannover können günstiger sein als die Nagelpilz-Laser Hamburg Kosten. Die Nagelpilz mit Laser behandeln Kosten sind aber im Allgemeinen so hoch, dass es sich lohnt, wenn Sie einen Laser für Nagelpilz kaufen. Denn es sind normalerweise eine Reihe von Behandlungen notwendig, daher summieren sich die einzelnen Behandlungen im Nagelstudio oder beim Hautarzt, was die Nagelpilz Behandlung Laser Kosten in die Höhe treibt. Informieren Sie sich bei der Krankenkasse, ob Ihre Kasse Nagelpilz Laser Krankenkassen Leistungen anbietet. Alternativ können Sie einen Nagelpilz Laser für zuhause kaufen und selbst den Nagelpilz mit Laser entfernen. Die Nagelpilz Laser Erfahrungen sind in beiden Fällen sehr gut. Es lässt sich sogar Schimmel Laser Nagelpilz behandeln. Das Nagelpilz Laser Forum bietet viele nützliche Tipps zur Anwendung des Lasers, zur Behandlungsdauer, den besten Lasern, den Kosten für die verschiedenen Geräten und auch Nagelpilz-Laser vorher nachher Erfahrungen. Sie können dort auch ihre eigene Nagelpilz Laser Erfahrungen schildern und anderen Benutzern dadurch helfen. Denn Nagelpilz ist und bleibt ein weit verbreitetes Problem.
Wenn Sie selbst Ihren Nagelpilz mit Laser behandeln wollen und sich informieren wollen, welche Nagelpilz Laser für zuhause Erfahrung andere Benutzer gemacht haben, finden Sie in diesem Artikel verschiedene Nagelpilz Laser Erfahrungen mit oft verkauften Geräten auf dem Markt, die wir für Sie unter die Lupe genommen haben. Lesen Sie in unserem Nagelpilz Laser für zuhause Test, welche Geräte es gibt und welche Vorteile die jeweiligen Laser bei Nagelpilz bieten. Wenn Sie ein Nagelpilz Laser Gerät kaufen wollen, lesen Sie daher zuerst unseren Test. Mit dem richtigen Gerät lässt sich der Nagelpilz mit Laser entfernen, allerdings gibt es unterschiedliche Geräte mit verschiedenen Schwerpunkten.
Im Allgemeinen ist die Nagelpilz Laser Erfolgsrate bei der Nagelpilz Behandlung mit Laser sehr vielversprechend, wie der Vergleich von Nagelpilz Laser vorher nachher Ergebnissen zeigt. Wie sich die Laserbehandlung auf die Nägel auswirkt, ist von Anwender zu Anwender verschieden. Es spielt auch eine Rolle, wie stark der Befall ist und wie viele und welche Nägel betroffen sind. Manchmal fallen die Nägel nach mehrmaliger Behandlung mit dem Nagelpilz Laser komplett ab, woraufhin ein neuer, gesunder Nagel nachwächst – während dieser Zeit sollte man mit der Laserbehandlung fortfahren, um zu gewährleisten, dass wirklich sämtliche Pilze abgetötet wurden. In der Regel wächst jedoch aus dem Nagelbett einfach ein gesunder Nagel nach, der verfärbte, befallene Nagel schiebt sich nach oben und kann abgeschnitten oder abgefeilt werden. Das Feilen verbessert die Wirksamkeit des Lasers.
Nagelpilz behandeln mit Laser
Eine Nagelpilz Behandlungen kann aufwendig und langwierig sein, insbesondere, wenn man dafür regelmässig einen Spezialisten oder Hautarzt aufsuchen muss. Glücklicherweise gibt es heute viele gute Behandlungsoptionen für zuhause. Mit diesen Mitteln und Geräten ist die Behandlung von Nagelpilz um einiges einfacher und erleichtert es, sie wirklich bis zum Ende durchzuhalten. Denn bei Nagelpilz ist vor allem eins wichtig: Am Ball zu bleiben, bis der Pilz wirklich vollständig bekämpft ist.
Eine besonders vielversprechende Behandlungsmethode ist die Nagelpilz Behandlung mit Laser. Dabei wird der Pilz durch den Laserstrahl soweit erhitzt, dass er abgetötet wird. Das gesunde Gewebe wird beim Nagelpilz Entfernen mit Laser nicht geschädigt. Die Behandlung ist also besonders schonend und frei von Chemie. Ergänzend können jedoch auch Cremes eingesetzt werden, um den Behandlungserfolg zu steigern. Nicht nur Hautärzte setzen Laser gegen Nagelpilz ein, es gibt auch Geräte für den Hausgebrauch. Die hohe Nagelpilz Laser Erfolgsrate und die gute Bedienbarkeit der modernen Geräte sind für viele Benutzer ein Grund, einen Nagelpilz Laser kaufen zu wollen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Behandlung mit Laser bei Nagelpilz beachten müssen. Sie finden hier Laser gegen Nagelpilz Erfahrungsberichte und einen ausführlichen Nagelpilz Laser für zuhause Test. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Nagelpilz mit Laser entfernen zu lassen oder selbst einen Laser gegen Nagelpilz kaufen wollen, dann enthält dieser Artikel viele wertvolle Informationen für Sie.
Nagelpilz Behandlung Laser Kosten
Die Kosten für eine Laserbehandlung gegen Nagelpilz hängen vor allem davon ab, ob Sie die Behandlung bei einem Hautarzt durchführen lassen oder ob Sie ein eigenes Gerät für zuhause anschaffen. Die Laser Nagelpilz Kosten für ein Gerät können recht hoch sein, daher ist gut zu überlegen, ob sich die Anschaffung eines solchen Gerätes lohnt. Sie müssen nicht unbedingt selbst einen Laser Nagelpilz kaufen, sondern können die Behandlung auch bei einem Spezialisten durchführen lassen. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten der Behandlung durch einen Hautarzt. Erkundigen Sie sich am Besten direkt bei Ihrer Krankenkasse. Nicht alle Kassen übernehmen die Behandlung, aber glücklicherweise werden immer mehr Nagelpilz Laser Kosten Krankenkasse bezahlt. Die Techniker Krankenkasse übernimmt beispielsweise die Nagelpilz Laser Techniker Krankenkasse Kosten, auch andere Krankenkassen übernehmen oder erstatten die Behandlungskosten ganz oder teilweise.
Spezialisten, die mit Lasergeräten gegen Nagelpilz ausgestattet sind, gibt es in den meisten Städten. Suchen Sie am Besten direkt nach Hautärzten mit Nagelpilz Laser an Ihrem Wohnort, beispielsweise Nagelpilz Laser Berlin, Nagelpilz Laser München, Nagelpilz-Laser München, Nagelpilz-Laser Stuttgart oder Nagelpilz Laser Frankfurt. Auch die Suche nach Nagelpilz Laser Hannover, Nagelpilz Laser Köln, Nagelpilz Laser Stuttgart, Nagelpilz-Laser Frankfurt sollte reichlich Ergebnisse von geeigneten Spezialisten liefern. Meistens finden Sie auf diese Weise auch Berichte von anderen Leidensgenossen über Nagelpilz mit Laser behandeln Erfahrungen. Sehen Sie sich auch Bilder von Nagelpilz-Laser vorher nachher Berichten an, um einzuschätzen, ob Sie an der richtigen Adresse sind.
Der beste Nagelpilz Laser für zuhause
Wenn die Nagelpilz Laser Erfahrungsberichte Sie überzeigt haben, Sie aber lieber Ihren Nagelpilz zuhause behandeln möchten, gibt es auch mehrere Optionen. Gründe, einen Nagelpilz-Laser für zuhause kaufen zu wollen, können sein, dass Ihnen die Zeit fehlt, den Nagelpilz regelmäßig beim Hautarzt behandeln zu lassen, oder dass es an Ihrem Wohnort keinen geeigneten Spezialisten gibt, der mit einem Dr Pro Nagelpilz-Laser oder einem anderen hochwertigen Lasergerät ausgestattet ist. Wenn Sie nicht die Gelegenheit haben, zu einem Hautarzt zu gehen oder Sie Ihren Nagelpilz aus anderen Gründen lieber selbst behandeln wollen, können Sie auch einen Nagelpilz Laser für zuhause kaufen. Im Anschluss stellen wir Ihnen zwei Laser Nagelpilz vor, mit denen Benutzer aus dem Nagelpilz Laser Forum gute Nagelpilz Laser Erfahrungen gemacht haben. Wenn Sie sich für Nagelpilz-Lasergeräte interessieren, finden Sie hier Informationen über Geräte vor, mit denen andere Benutzer bereits gute Nagelpilz Laser Erfahrungen gemacht haben. Das erste Gerät ist ein kompaktes, akkubetriebenes Gerät, das sich für die Behandlung zuhause eignet. Das zweite gerät ist ein Laser, wie er in der Praxis von Hautärzten oder medizinischen Fußpflegern verwendet wird. Die Geräte unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Größe, Leistung und Art der Behandlung.
Nagelpilz-Laser Medfit
Das erste vorgestellte Gerät ist ein wiederaufladbarer Nagelpilz-Laser von Medfit. Hier stellen wir Ihnen unsere Medfit Laser bei Nagelpilz Erfahrungen vor. Die Bedienung des Lasers ist sehr einfach. Der Nagel wird in das handliche Gerät passiert und der Startknopf wird gedrückt. Der Nagel verbleibt mehrere Minuten lang im Gerät, nach sieben Minuten wird der Nagel herausgenommen und das Gerät ausgeschaltet. Das Gerät verfügt über einen wiederaufladbaren Akku und die Behandlung verursacht keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten. Laut Herstellerangabe sollte die Behandlung in der ersten Woche zweimal täglich erfolgen. Nach der ersten Woche wird die Behandlung einen weiteren Monat einmal täglich durchgeführt. Die Nagelpilz Laser von Medfit Erfahrungen von Benutzern, die das Gerät bereits getestet haben, zeigen, dass es sich um ein hochwertiges und einfach zu bedienendes Gerät handelt. Und das Wichtigste: Das Gerät ist tatsächlich in der Lage, den Nagelpilz wirksam zu bekämpfen. Diese positiven Nagelpilz Laser Erfahrungen, der günstige Preis und die Wirksamkeit sind gute Argumente für den Kauf des Nagelpilz-Lasergeräts von Medfit. Ein kompaktes, wirksames Gerät für den Hausgebrauch.
Fox Nagelpilz-Laser
Das zweite vorgestellte Gerät ist der Nagelpilz-Laser von Fox. Wenn Sie einen Nagelpilz-Laser für zuhause suchen, können Sie als weitere gute Option auch den Fox Nagelpilz-Laser kaufen. Die Nagelpilz Laser Erfahrung von anderen Benutzern ist auch bei diesem Gerät sehr gut. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Diodenlaser. Die Leistung beträgt 10 Watt und das Gerät erzeugt eine Wellenlänge von 1064 nm. Der Fox-Nagelpilzlaser ist ein semiprofessionelles Gerät, das auch von Hautärzten und medizinischen Fußpflegern eingesetzt wird. Die Wellenlänge des Lasers ist speziell darauf ausgerichtet, den Nagelpilz abzutöten. Das Gerät arbeitet ohne Betäubung, die Behandlung ist völlig schmerzfrei. Daher kann die Laserbehandlung auch zuhause durchgeführt werden. Jede Behandlungseinheit mit dem Fox Laser dauert 20 Minuten. Der Hersteller verspricht, den Nagelpilz bereits in vier Behandlungen zu bekämpfen. Die Behandlungen erfolgen im Abstand von einem Monat. Die erfolgreiche Bekämpfung des Nagelpilzes dauert entsprechend den Nagelpilz Laser Erfahrungen von Patienten, die erfolgreich mit dem Fox-Laser behandelt wurden, also, je nach Stärke des Befalls, zwischen zwei und vier Monaten bei je einer monatlichen Behandlung. Da es sich um ein professionelles Gerät handelt, ist der Anschaffungspreis für den Fox Laser hoch.
Fazit:
Ein Lasergerät für die Behandlung gegen Nagelpilz ist mit dem Medfit Laser auch für zuhause erhältlich. Wenn Sie Ihren Nagelpilz professionell behandeln lassen wollen, stoben Sie in der Praxis Ihres Hautarztes auf ein Gerät mit mehr Leistung, wie der Fox-Laser oder ein anderes Gerät. Welche Behandlungsmethode Sie bevorzugen, hängt beispielsweise von der Stärke des Befalls ab oder auch davon, ob ein Spezialist in Ihrer Nähe Nagelpilz-Laserbehandlungen anbietet.
Lösungen!
Hausmittel gegen nagelpilz!
Viele Mittel, die gegen Nagelpilz verschrieben werden oder in der Apotheke erhältlich sind, werden nicht von jedem vertragen und sind nicht frei von Nebenwirkungen.
Medikamente gegen Nagelpilz!
Es werden nur Mittel erwähnt, die rezeptfrei im Handel oder in der Apotheke erhältlich sind.
Wissenschaftler, Fachärzte und Dermatologen zum Thema Nagelpilz.
Nagelpilz ist Gegenstand weitreichender wissenschaftlicher Studien. Fachärzte und Dermatologen aus der ganzen Welt waren an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Nagelpilz beteiligt. Einige führende Wissenschaftler, die Studien zu Nagelpilz und Erkrankungen der Haut im Allgemeinen durchführten, stellen wir Ihnen hier vor.
Richard Pollak
Aktuelle Beschäftigung:
Mitarbeiter der Universität Texas in San Antonio
Fachgebiete:
Durchführung von zahleichen wissenschaftlichen Studien zum Thema Nagelpilz.
Veröffentlichungen:
- Pollak, RA, Ilie, C.: Long-Term Follow-up of Onychomycosis Patients 2017 Dec 1;16(12):1269-1273.
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. 2014 Sep;13(9):1124-32.
- Pollak RA, Siu WJJ, Tatsumi Y, Pillai R: Topical Solution, 10%: Factors Contributing to Onychomycosis Success. J Fungi (Basel). 2015 Jul 3;1(2):107-114. doi: 10.3390/jof1020107.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak RA.: topical solution, 10%: the development of a new topical treatment for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 2014 Nov;104(6):568-73. doi: 10.7547/8750-7315-104.6.568.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak R, Billstein SA.: Efficacy of terbinafine for toenail onychomycosis. A multicenter trial of various treatment durations. J Am Podiatr Med Assoc. 2001 Mar;91(3):127-31. doi: 10.7547/87507315-91-3-127.
- Elewski B, Pollak R, Ashton S, Rich P, Schlessinger J, Tavakkol A: A randomized, placebo- and active-controlled, parallel-group, multicentre, investigator-blinded study of four treatment in adults with toenail onychomycosis. Br J Dermatol. 2012 Feb;166(2):389-98. doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10660.x. Epub 2011 Dec 6.
- Elewski BE, Rich P, Pollak R, Pariser DM, Watanabe S, Senda H, Ieda C, Smith K, Pillai R, Ramakrishna T, Olin JT: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
David M. Pariser, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierender Hautarzt, Abschluss Universität Pennsylvania, Philadelphia in Norfolk, Virginia, im Jahr 2009 zum Vorsitzenden der Amerikanischen Akademie für Dermatologie gewählt.
Fachgebiete:
Hautkrankheiten, Dermatapathologie
Veröffentlichungen:
- Eric Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari, David Pariser: Validation of the Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT©) using a longitudinal survey of biologic-treated patients with atopic dermatitis. November 2019
- Phoebe Rich, Nathaniel I. Jellinek, David M. Pariser: Management Strategies for Onychomycosis in Special Patient Populations. Juni 2015
- Melodie S. Young, David M. Pariser, Phoebe Rich, Nathaniel J. Jellinek: Making Strides in Preventing Onychomycosis Recurrence. Juni 2015
- David Pariser: The Rationale for Renewed Attention to Onychomycosis. Juni 2013
- Richard Scher, Phoebe Rich, David Pariser, Boni Elewski: The Epidemiology, Etiology, and Pathophysiology of Onychomycosis. Juni 2013
- Boni Elewski, David Pariser, Phoebe Rich, Richard Scher: Current and Emerging Options in the Treatment of Onychomycosis. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Promoting and Maintaining or Restoring Healthy Nails: Practical Recommendations for Clinicians and Patients. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Onychomycosis information for patients. Juni 2013
Boni Elizabeth Elewski, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt als Programmleiterin an der Klinischen Fakultät der Medizinischen Hochschule an der Universität von Alabama in Birmingham, Abteilung für Dermatologie. Vormals Vorsitzende der Women’s Dermatology Society. Durchführung umfangreicher klinischer Studien im Fachbereich Dermatologie.
Fachgebiete:
Akne, Ekze, Pilzinfektionen, Dermatitis, Onchymykose, Haarausfall/Alopezie, Pilzinfektionen der Haut, Psoriasis
Veröffentlichungen:
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Richard Pollak, David M Pariser, Shinichi Watanabe, Hisato Senda, Chikara Ieda, Kathleen Smith, Radhakrishnan Pillai, Tage Ramakrishna, Jason T Olin: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
- Wang C, Cantrell W, Canavan T, Elewski B.: Successful Treatment of Dermatophytomas in 19 Patients Using 10% Solution.
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Antonella Tosti, Aditya Gupta: Onchomycosis: an overview. Juni 2013
Phoebe Rich, MD
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierende Hautärztin, klinische Professorin am Zentrum für Dermatologie und Forschung Oregon (Oregon Dermatology and Research Center), Oregon Health & Science University, Portland.
Fachgebiete:
Dermatologie, Hautchirurgie, Erkrankungen der Nägel. Hauptverantwortliche für mehr als 400 klinische Studien
Veröffentlichungen:
- Boni Elewski, Phoebe Rich, George Han, Richard K. Scher, Abby Jacobson: Efficacy of brodalumab in total clearance of nail unit psoriasis. Dezember 2020
- Boni ElewskiPhoebe RichJohn W. BaddleyAtul DeodharMarina Magrey: Consistent scalp psoriasis clearance with mirikizumab maintenance treatment at 104 weeks in patients who had less than PASI 90 response at week 16: A phase 2 study analysis. Dezember 2020
- Phoebe Rich, Orin Goldblum, Damon Disch, Chen-Yen Lin, Joseph F. Merola: Nail Psoriasis Does Not Affect Skin Response to Ixekizumab in Patients With Moderate-To-Severe Psoriasis. August 2020
- Matilde Iorizzo, Antonella Tosti, Michela Starace, Robert Baran, C Ralph Daniel: Isolated Nail Lichen Planus– an expert consensus on treatment of the classical form. Februar 2020
- Phoebe Rich, Mary Spellman, Vivek Purohit, Chuanbo Zang, Tim J. Crook: Recommendations for the definition, evaluation, and treatment of nail psoriasis in adult patients with no or mild skin psoriasis: A dermatologist and nail expert group consensus. Februar 2019
Joel M Gelfand
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Perelman School of Medicine, Universität Pennsylvania.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Gelfand JM, Neimann AL, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of myocardial infarction in patients with psoriasis. Journal of the American Medical Association 296: 1735-1741, 2006
- Gelfand JM, Shin DB, Neimann AL, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of lymphoma in patients with psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 126: 2194-2201, 2006.
- Gelfand JM, Gladman DD, Mease PJ, Smith N, Margolis DJ, Nijsten T, Stern RS, Feldman SR, Rolstad T: Epidemiology of Psoriatic Arthritis in the United States Population. Journal of the American Academy of Dermatology 53: 573-7, 2005
- Gelfand JM, Dommasch E, Shin DB, Azfar RS, Kurd SK, Wang X, Troxel AB: The Risk of Stroke in Patients with Psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 129: 2411-2418, 2009.
- Mehta NN, Azfar RS, Shin DB, Neimann AL, Troxel AB, Gelfand JM: Patients with severe psoriasis are at increased risk of cardiovascular mortality: Cohort study using General Practice Research Database. European Heart Journal 31: 1000-06, 2010.
- Dommasch, ED, Abuabara, K, Shin, DB, Nguyen, J, Troxel, AB, Gelfand JM: The Risk of Infection and Malignancy with Tumor Necrosis Factor Antagonists in Adult Patients with Psoriatic Disease: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Academy of Dermatology 64(6): 1035-1060, Juni 2011.
- Mehta N, Yu YD, Saboury B, Foroughi N, Krishnamoorthy P, Raper A, Baer A, Antigua J, Van Voorhees AS, Torigian DA, Alavi A, Gelfand JM: Systemic and Vascular Inflammation in Patients with Moderate to Severe Psoriasis as measured by [18F]-Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT): A Pilot Study. Archives of Dermatology 147(9): 1031-1039, September 2011.
- Langan SM, Seminara, NM, Shin, DB, Troxel A, Kimmel SE, Mehta NN, Margolis DJ, Gelfand JM: Prevalence of metabolic syndrome in patients with psoriasis: A population-based study in the United Kingdom. Journal of Investigative Dermatology Advance Online Publication, November 2011.
- Gelfand JM, Wan J, Callis Duffin, K, Krueger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Stierstorfer MB, Brod BA, Schleicher SM, Bebo BF, Troxel AB, Shin DB, Steinemann JM, Goldfarb J, Yeung H, Van Voorhees AS: Comparative Effectiveness of Commonly Used Systemic Treatments or Phototherapy for Moderate to Severe Plaque Psoriasis in the Clinical Practice Setting. Archives of Dermatology 148(4): 487-94, April 2012.
- Mehta NN, Torigian DA, Gelfand, JM, Saboury, B, Alavi A: Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography (PET)/Computed Tomography (CT). Journal of Visualized Experiments 63: e3777, 2012.
- Azfar AS, Seminara NM, Shin DB, Troxel AB, Margolis DJ, Gelfand JM: Increased Risk of Diabetes and Likelihood of Receiving Diabetes Treatment in Patients with Psoriasis. Archives of Dermatology 18: 1 – 6. Juni 2012.
- Yeung H, Wan J, Van Voorhees AS, Callis Duffin K, Kreuger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Brod BA, Bebo F, Schleicher SM, Shin DB, Troxel AB, Gelfand JM.: „Patient reported reasons for the discontinuation of commonly used treatments for moderate-to-severe psoriasis.“ Journal of American Academy of Dermatology 68: 64-72, 2013.
Alicia Bucko, D.O., J.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Medizinische Leiterin des Academic Dermatology Associates, Albuquerque, New Mexico.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. Sept. 2014;13(9):1124-32.
- Poulin Y, Sanchez NP, Bucko A, Fowler J, Jarratt M, Kempers S, Kerrouche N, Dhuin JC, Kunynetz R: A 6-month maintenance therapy with adapalene-benzoyl peroxide gel prevents relapse and continuously improves efficacy among patients with severe acne vulgaris: results of a randomized controlled trial. Br J Dermatol. Juni 2011;164(6):1376-82.
- Rich P, Scher RK, Breneman D, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB, Hilbert J: Pharmacokinetics of three doses of once-weekly (150, 300, and 450 mg) in distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pt 2): S. 103-9.
- Scher RK, Breneman D, Rich P, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB : Once-weekly (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pkt 2): S. 77-86.
- Jarratt M, Jones T, Adelglass J, Bucko A, Pollak R, Roman-Miranda A, Olin JT, Swinyer L: Efficacy and safety of once-daily 1% cream in patients ≥12 years of age with interdigital tinea pedis: a phase 3, randomized, double-blind,vehicle-controlled study. J Drugs Dermatol. Juli 2014;13(7):838-46.
J Drugs Dermatol. Mai 2016 1;15(5):553-61.
- Tschen EH, Bucko AD, Oizumi N, Kawabata H, Olin JT, Pillai R: solution in the treatment of toenail onychomycosis: a phase 2, multicenter, randomized, double-blind study. J Drugs Dermatol. Februar 2013;12(2):186-92.
Joachim Kresken, Dr.
Aktuelle Beschäftigung:
Vorsitzender der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.
Fachgebiete:
Dermatologie, Rosacea, Nagelpilz
Veröffentlichungen:
- Thomas L Diepgen, Joachim Kresken, Jean Krutmann, Rolf-Markus Szeimies: Commentary on the „Evidence- and Consensus-Based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis“ Published by the International League of Dermatological Societies in Cooperation with the European Dermatology Forum. Apr 2018
- Joachim Kresken, Ursula Kindl, Walter Wigger-Alberti, Markus Reinholz: Dermocosmetics for Use in Rosacea: Guideline of the Society for Dermopharmacy. März 2018
- Thomas L Diepgen, J. Kresken, J. Krutmann, R.M. Szeimies: Kommentar zu den von der International League of Dermatological Societies (ILDS) in Kooperation mit dem European Dermatology Forum (EDF) herausgegeben „Evidence and consensus based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis”. April 2016
Harald Bresser, Dr. med
Aktuelle Beschäftigung:
Niedergelassener Facharzt, Hautarzt
Fachgebiete
Dr. Bresser ist Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Anästhesiologie.
Veröffentlichungen
Laser gegen Nagelpilz, https://www.drbresser.de/haende-und-fuesse/laserbehandlung-bei-nagelpilz/
Laurent Eckert
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt bei Sanofi, Paris
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Lawrence F Eichenfield, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Karli Rosner: 15013 Dupilumab improves signs, symptoms, and quality of life in adolescents with moderate to severe atopic dermatitis. Dezember 2020
- Stephan Weidinger, Eric L. Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari: 15115 The patient-reported disease burden in pediatric patients with atopic dermatitis: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Sebastien Barbarot, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Laurent Eckert: 15021 The family impact of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Benjamin Lockshin, Melinda Gooderham, Ana Beatris Rossi: 15416 Long-term effect of dupilumab with concomitant topical corticosteroids on the Patient-Oriented Eczema Measure in Adults with moderate to severe atopic dermatitis: LIBERTY AD CHRONOS trial. Dezember 2020
- Eric L. Simpson, Mohamed Ahmed Kamal, John Douglas Davis, Ashish Bansal: 14148 Pharmacokinetics, safety, and efficacy of dupilumab in children aged ≥2 to. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Eric L. Simpson, Laurent Eckert: 15112 Epidemiology of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional Study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Mette Deleuran, Eric L. Simpson, Paola Mina-Osorio: 15117 Quality of life impact in adolescent patients with moderate to severe atopic dermatitis: Screening data from the LIBERTY AD ADOL trial. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Eric L Simpson, Emma Guttman-Yassky, Abhijit Gadkari: Dupilumab Significantly Modulates Pain and Discomfort in Patients With Atopic Dermatitis: A Post Hoc Analysis of 5 Randomized Clinical Trials. November 2020
- A S Paller, E C Siegfried, E L Simpson, A Bansal: A phase 2, open-label study of single dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. September 2020
- A. Beck, Jonathan I Silverberg, E.L. Simpson, A. Gadkari: Dupilumab Significantly Improves Sleep Outcomes in Adult Patients with Atopic Dermatitis: Results from Five Randomized Clinical Trials. August 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Eric L. Simpson, Michael Cork, Gaëlle Bégo-Le Bagousse: Dupilumab reduces absenteeism in patients with moderate to severe atopic dermatitis: Pooled results from the LIBERTY AD SOLO clinical trials. Juni 2020
- Jonathan I Silverberg, Gil Yosipovitch, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Dupilumab treatment results in early and sustained improvements in itch in adolescents and adults with moderate to severe atopic dermatitis: Analysis of the randomized phase 3 studies SOLO 1 and SOLO 2, AD ADOL, and CHRONOS. März 2020
- Margitta Worm, Eric L. Simpson, Diamant Thaçi, Marius Ardeleanu: Efficacy and Safety of Multiple Dupilumab Dose Regimens After Initial Successful Treatment in Patients With Atopic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- Amy S. Paller, Ashish Bansal, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Clinically Meaningful Responses to Dupilumab in Adolescents with Uncontrolled Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis: Post-hoc Analyses from a Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- G Girolomoni, A Gadkari, S Auziere, Laurent Eckert: The Patient-Reported Disease Burden In Adults With Atopic Dermatitis: A Cross-Sectional Study In Canada and Europe. Oktober 2017
- Laurent Eckert, Shaloo Gupta, Caroline Amand, Joel M Gelfand: The burden of atopic dermatitis in US adults: Health care resource utilization data from the 2013 National Health and Wellness Survey. Oktober 2017
Eric L. Simpson, MD, MCR
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Leiter der klinischen Forschungsabteilung der Health & Science University Oregon,
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Eichner, B., Michaels, L. A. C., Branca, K., Ramsey, K., Mitchell, J., Morris, C. D., Fagnan, L. J., Dolor, R. J., Elder, N., Hahn, D. L., Nease, D. E., Lapidus, J., Cibotti, R., Block, J. & Simpson, E. L.: A Community-based Assessment of Skin Care, Allergies, and Eczema (CASCADE): An atopic dermatitis primary prevention study using emollients – Protocol for a randomized controlled trial. 4. März 2020, In: Trials. 21, 1, 243.
- Igelman, S. J., Na, C. & Simpson, E. L.: Alcohol-induced facial flushing in a patient with atopic dermatitis treated with dupilumab. Feb 2020, In: JAAD Case Reports. 6, 2, p. 139-140 2 p.
- Paller, A. S., Siegfried, E. C., Simpson, E. L., Cork, M. J., Lockshin, B., Kosloski, M. P., Kamal, M. A., Davis, J. D., Sun, X., Pirozzi, G., Graham, N. M. H., Gadkari, A., Eckert, L., Ruddy, M. & Bansal, A.: A phase 2, open-label study of single-dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. 2020, (Accepted/In press) In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.
- Sonja Ständer, Eric L. Simpson, Emma Guttman-Yassky, Jacob P. Thyssen, Kenji Kabashima, Susan G. Ball, Maria Jose Rueda, Amy M. DeLozier, Jonathan I. Silverberg: Clinical Relevance of Skin Pain in Atopic Dermatitis. 1. Oktober 2020, In: Journal of drugs in dermatology : JDD. 19, 10, p. 921-926 6 p.