Geheimtipps gegen Nagelpilz
Top 5
Lösungen gegen Nagelpilz
Mehrere Desinfektionsmittel töten Schuhpilze sofort ab.
Bakterien verursachen diese Pilze, und diese Desinfektionsmittel können die Bakterien effektiv abtöten.
Der unangenehme Geruch, der von Schuhen ausgeht, ist auf vorhandene Schuhpilze und Feuchtigkeit zurückzuführen.
Einige dieser Desinfektionsmittel wirken oft als Deodorant, indem sie die Schweißbildung der Füße reduzieren.
Dies ist eine Chlordioxidlösung in 0,3 %-iger Konzentration. Chlordioxid wirkt stark desinfizierend und ist in vielen Produkten gegen Nagelpilz enthalten. Wenn Sie Ihre eigene Lotion gegen Nagelpilz herstellen wollen, ist dieses Mittel eine hervorragende Grundlage. Die 0,3-%-ige Lösung ist gebrauchsfertig und muss nicht weiter verdünnt werden. Sie können sie so wie sie ist auf die Nägel auftragen oder mit anderen Produkte mischen, um Ihr Rezept gegen Nagelpilz anzurühren.
Die chemische Verbindung Chlordioxid ist in der Luft stark flüchtig und gut löslich in Wasser.
Chlordioxd gilt als Geheimtipp gegen Infektionen wie Nagelpilz und wirkt fungizid. Die Wirkung ist im Gegensatz zur antibakteriellen Wirkung jedoch nicht wissenschaftlich gesichert.
Chlordioxid ist frei verkäuflich und wird meist in einer Konzentration von 0,3% angeboten. Das Mittel soll vor allem durch Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Zellen wirken und kann innerlich wie äußerlich angewendet werden.
Chlordioxid ist zur Desinfektion von Nahrungsmitteln und zur Behandlung von Nahrungspflanzen zugelassen und kann damit als sicher eingestuft werden.
Nagelpilz mit kolloidalem Silber bekämpfen
Mehrere Studien haben bereits das bewiesen, was tausende Nutzer von Kolloidalem Silber seit Jahren wissen: nämlich das Kolloidales Silber, eins der stärksten und wirksamsten natürlichen Antimykotika der Welt ist!
Eine dieser Studien wurde durch das Department of Microbiology der Kyungpook National University in Korea durchgeführt und im renommierten Journal of Microbilogy veröffentlicht.
Die Erfahrungsberichte mit Kolloidalem Silber sprechen für sich selbst.
Kolloidales Silber wurde früher zur Desinfektion von Wundbehandlungen benutzt, also sollte der Geheimtipp gegen Nagelpilz, mit Vorsicht verwendet werden.
Wie wirkt kolloidales Silber?
Die Verwendung von kolloidalem Silber reicht mehrere Tausend Jahre zurück. Belegt ist, dass beispielsweise Hippokrates die Anwendung von kolloidalem Silber in der Medizin empfohlen hat.
Kolloidales Silber ist ein starkes antimikrobielles Mittel, das in der Lage ist, sowohl Bakterien als auch Pilze und sogar Viren zu bekämpfen. Auch wenn die Wirkungsweise nicht ganz geklärt ist, so ist sie doch in zahlreichen Versuchen und Erfahrungsberichten belegt.
Kolloidales Silber wirkt gegen zahlreiche Hauterkrankungen wie Ekzeme und Infektionen, Entzündungen und Insektenstiche oder auch Allergien und Akne.
Auch bei Pilzerkrankungen der Haut und Nägel kann kolloidales Silber erfolgsversprechend verwendet werden.
Kolloidales Silber gegen Nagelpilz
Die starke antimikrobielle Wirkung von kolloidalem Silber macht es auch zu einem wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Nagelpilz. Wenn Sie kolloidales Silber bei Nagelpilz anwenden wollen, so stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, die bequem verwendet werden können.
Der Vorteil bei kolloidalem Silber ist, dass das Silber die Mikroben bereits in sehr geringen Mengen abtötet und die Vermehrung von Pilzen stoppt. Wie bei allen anderen Mitteln ist auch bei kolloidalem Silber wichtig, dass die Anwendung regelmäßig und über mehrere Wochen und Monate hinweg erfolgt, denn Nagelpilz ist sehr hartnäckig – und wenn er nicht vollständig bekämpft wird, ist die Gefahr groß, dass er über kurz oder lang erneut auftritt.
Darreichungsformen von kolloidalem Silber
Wenn Sie kolloidales Silber bei Nagelpilz verwenden wollen, stehen Präparate für die innere und äußere Anwendung zur Verfügung. Für die innerliche Anwendung ist das kolloidale Silber in Wasser gelöst und wird löffelweise eingenommen. Die Einnahme sollte nicht auf nüchternen Magen, sondern etwa eine Stunde nach einer Mahlzeit erfolgen.
Üblicher ist jedoch die Anwendung als Tropfen oder als Spray. Diese werden auf den befallenen Nagel aufgesprüht oder aufgeträufelt.
Behandlung von Nagelpilz mit kolloidalem Silber
Kolloidales Silber ist in verschiedenen Formen im Handel und die Anwendung richtet sich nach der jeweils vorliegenden Form. Als Lösung kann kolloidales Silber mit Hilfe eines Wattestäbchens auf den Nagel aufgetupft werden. Man kann auch ein paar tropfen der Lösung in Wasser auflösen und die Füße täglich in diesem Fußbad baden. Danach werden die Füße gründlich abgetrocknet und eine Lösung oder Creme mit kolloidalem Silber aufgetragen, um die Wirkung zu verstärken. Danach muss man warten, bis die Flüssigkeit an der Luft getrocknet ist.
Für die einfachere Anwendung gibt es auch Cremes mit kolloidalem Silber, die auf den Nagel aufgetragen werden.
Bei der Anwendung von kolloidalem Silber bei Fußpilz oder Nagelpilz sollte man beachten, das Mittel nicht mit Metall in Berührung zu bringen, da dieses mit dem Silber interagieren und seine Wirkung verfälschen kann. Behälter oder Löffel, die bei der Anwendung verwendet werden, sollten daher aus Glas, Keramik oder Kunststoff ohne Metallteile bestehen.
Zur Unterstützung kann kolloidales Silber gegen Nagelpilz auch innerlich angewendet werden. Dazu löst man einige Tropfen der kolloidalen Silberlösung in 100 ml Wasser auf und trinkt dieses dreimal täglich langsam. Da Nagelpilz oft eine systemische Erkrankung ist, unterstützt die Einnahme von kolloidalem Silber die Heilung von innen.
Dosierung von kolloidalem Silber gegen Nagelpilz
Kolloidales Silber ist in verschiedenen Dosierungen und Stärken erhältlich. Bei Nagelpilz hat sich die Dosierung von 50 ppm für die äußerliche und 25 ppm für die innerliche Anwendung bewährt.
Ein Nagelset ist zwar kein Geheimtipp, leider vergessen aber viele, dass die Pflege der Nägel vor, während und nach einem Nagelpilz essenziell ist.
Egal für welche Lösung, Medikament, Hausmittel, Laser oder Geheimtipp Sie sich entscheiden, ein Nagelset wird immer hilfreich sein.
Sie wollen definitiv nicht, Ihren üblichen Nagelschneider oder Pfeiler benutzen!
Grapefruitkernextrakt gehört zu den pflanzlichen Wunderwaffen gegen Nagelpilz. Grapefruitkerne enthalten natürliche Bioflavonoide, die den pH-Wert der Haut so verändern, dass ein für Pilze ungünstiges Milieu entsteht. Das BIO Grapefruitkernextrakt wird aus biologisch angebauten Früchten hergestellt und ist frei von jeglichen Zusätzen wie Farb- oder Konservierungsstoffe. Es handelt sich also um ein reines Extrakt aus Grapefruitkernen in höchster Qualität.
Das Extrakt wird in einer Squeeze-Flasche geliefert, mit der die Dosierung spielend einfach und sauber gelingt. Das Extrakt eignet sich sowohl für die äußerliche als auch innerliche Anwendung. Äußerlich kann es pur auf den Nagel aufgeträufelt werden und
Entfaltet dort seine pilzabtötende Wirkung an Ort und Stelle. Bei innerlicher Anwendung werden 15 Tropfen in Wasser aufgelöst und getrunken. Dies stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Die empfohlene Tagesmenge von 3 x 15 Tropfen decken mehr als 90 Prozent des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin C.
Leider ist oft Nagelpilz ein Zeichen dafür, dass Sie eine Überlastung von Candida (Gattung der Pilze) in Ihrem Körper haben. Es ist also vorab auch wichtig auf die Ernährung gegen Nagelpilz zu achten. Denn egal wie viele Nagelpilz-Lösungen Sie kaufen und mühsam benutzen, spielt das innere Problem eine große Rolle.
Einer der besten Wege, der Ernährung gegen Nagelpilz, ist Grapefruitkernextrakt.
Grapefruitkernextrakt wirkt sehr erfolgreich gegen Bakterien, Viren und Pilze.
Trinken Sie ein Glas Wasser mit ein paar Tropfen ein paar Mal am Tag.
Die Erfahrungsberichte sprechen erneut für sich selbst.
Pilzinfektionen, insbesondere an den Füßen, sind keine Seltenheit. Mit 250.000 Schweißdrüsen allein an unseren Füßen sind sie ein Magnet für Bakterien und Pilze.
Eine Möglichkeit, diese Infektionen zu verhindern und zu behandeln, sind Atmungsaktive Antimykotikasocken, für trockene Füße!
Wie bereits erklärt, sind warme und verschwitzte Orte, die ideale Grundlage für hartnäckigen Fuß- und Nagelpilz. Ohne hochwertige atmungsaktive Socken, bleiben die Füße schweißgebadet, schmutzig und anfälliger für Pilze. Deswegen sind atmungsaktive Socken essenziell, egal für welche Art der Behandlung Sie sich entscheiden.
Ein ultimativ gutes mittel gegen nagelpilz!
Sanhelios Nagelkur gegen Nagelpilz
Die Sanhelios Negelkur ist einer der besten Geheimtipps gegen Nagelpilz. Dieses ultimativ gute Mittel gegen Nagelpilz, genießt die besten Bewertungen in Deutschland.
Von den Herstellern wird empfohlen, sich die Lösung zwei- bis dreimal täglich auf den betroffenen Nagel aufzutragen.
Die Nagelkur besteht aus:
Aqua, Ethoxydiglycol, ISK1320®, Pentylene Glycol, Alcohol Denat., Tridiceth-9, PEG-40, Hydrogenated Castor Oil, Benzyl Alcohol, Limonene, Glycerin, Natilact, Propylene Glycol, PVP, Xanthan Gum, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Lavandula Hybrida Oil, Linalool, Dimethyl Isosorbide, Citrus Aurantium Dulcis Oil, Pogostemon Cablin Oil, Disodium Phosphate, Geraniol, Citral, Biotin, Coumarin, Citric Acid, Farnesol
Lösungen!
Nagelpilz Lasern!
Die Laserbehandlung führt entweder allein oder in Kombination mit einem Antimykotikum zum Behandlungserfolg.
Hausmittel gegen nagelpilz!
Viele Mittel, die gegen Nagelpilz verschrieben werden oder in der Apotheke erhältlich sind, werden nicht von jedem vertragen und sind nicht frei von Nebenwirkungen.
Wissenschaftler, Fachärzte und Dermatologen zum Thema Nagelpilz.
Nagelpilz ist Gegenstand weitreichender wissenschaftlicher Studien. Fachärzte und Dermatologen aus der ganzen Welt waren an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Nagelpilz beteiligt. Einige führende Wissenschaftler, die Studien zu Nagelpilz und Erkrankungen der Haut im Allgemeinen durchführten, stellen wir Ihnen hier vor.
Richard Pollak
Aktuelle Beschäftigung:
Mitarbeiter der Universität Texas in San Antonio
Fachgebiete:
Durchführung von zahleichen wissenschaftlichen Studien zum Thema Nagelpilz.
Veröffentlichungen:
- Pollak, RA, Ilie, C.: Long-Term Follow-up of Onychomycosis Patients 2017 Dec 1;16(12):1269-1273.
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. 2014 Sep;13(9):1124-32.
- Pollak RA, Siu WJJ, Tatsumi Y, Pillai R: Topical Solution, 10%: Factors Contributing to Onychomycosis Success. J Fungi (Basel). 2015 Jul 3;1(2):107-114. doi: 10.3390/jof1020107.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak RA.: topical solution, 10%: the development of a new topical treatment for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 2014 Nov;104(6):568-73. doi: 10.7547/8750-7315-104.6.568.
- Pollak R, Billstein SA.: Safety of oral terbinafine for toenail onychomycosis. J Am Podiatr Med Assoc. 1997 Dec;87(12):565-70. doi: 10.7547/87507315-87-12-565.
- Pollak R, Billstein SA.: Efficacy of terbinafine for toenail onychomycosis. A multicenter trial of various treatment durations. J Am Podiatr Med Assoc. 2001 Mar;91(3):127-31. doi: 10.7547/87507315-91-3-127.
- Elewski B, Pollak R, Ashton S, Rich P, Schlessinger J, Tavakkol A: A randomized, placebo- and active-controlled, parallel-group, multicentre, investigator-blinded study of four treatment in adults with toenail onychomycosis. Br J Dermatol. 2012 Feb;166(2):389-98. doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10660.x. Epub 2011 Dec 6.
- Elewski BE, Rich P, Pollak R, Pariser DM, Watanabe S, Senda H, Ieda C, Smith K, Pillai R, Ramakrishna T, Olin JT: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
David M. Pariser, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierender Hautarzt, Abschluss Universität Pennsylvania, Philadelphia in Norfolk, Virginia, im Jahr 2009 zum Vorsitzenden der Amerikanischen Akademie für Dermatologie gewählt.
Fachgebiete:
Hautkrankheiten, Dermatapathologie
Veröffentlichungen:
- Eric Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari, David Pariser: Validation of the Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT©) using a longitudinal survey of biologic-treated patients with atopic dermatitis. November 2019
- Phoebe Rich, Nathaniel I. Jellinek, David M. Pariser: Management Strategies for Onychomycosis in Special Patient Populations. Juni 2015
- Melodie S. Young, David M. Pariser, Phoebe Rich, Nathaniel J. Jellinek: Making Strides in Preventing Onychomycosis Recurrence. Juni 2015
- David Pariser: The Rationale for Renewed Attention to Onychomycosis. Juni 2013
- Richard Scher, Phoebe Rich, David Pariser, Boni Elewski: The Epidemiology, Etiology, and Pathophysiology of Onychomycosis. Juni 2013
- Boni Elewski, David Pariser, Phoebe Rich, Richard Scher: Current and Emerging Options in the Treatment of Onychomycosis. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Promoting and Maintaining or Restoring Healthy Nails: Practical Recommendations for Clinicians and Patients. Juni 2013
- David Pariser, Richard Scher, Boni Elewski, Phoebe Rich: Onychomycosis information for patients. Juni 2013
Boni Elizabeth Elewski, M.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt als Programmleiterin an der Klinischen Fakultät der Medizinischen Hochschule an der Universität von Alabama in Birmingham, Abteilung für Dermatologie. Vormals Vorsitzende der Women’s Dermatology Society. Durchführung umfangreicher klinischer Studien im Fachbereich Dermatologie.
Fachgebiete:
Akne, Ekze, Pilzinfektionen, Dermatitis, Onchymykose, Haarausfall/Alopezie, Pilzinfektionen der Haut, Psoriasis
Veröffentlichungen:
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Richard Pollak, David M Pariser, Shinichi Watanabe, Hisato Senda, Chikara Ieda, Kathleen Smith, Radhakrishnan Pillai, Tage Ramakrishna, Jason T Olin: 10% solution in the treatment of toenail onychomycosis: Two phase III multicenter, randomized, double-blind studies. J Am Acad Dermatol. 2013 Apr;68(4):600-608. doi: 10.1016/j.jaad.2012.10.013. Epub 2012 Nov 20.
- Wang C, Cantrell W, Canavan T, Elewski B.: Successful Treatment of Dermatophytomas in 19 Patients Using 10% Solution.
- Boni E Elewski, Phoebe Rich, Antonella Tosti, Aditya Gupta: Onchomycosis: an overview. Juni 2013
Phoebe Rich, MD
Aktuelle Beschäftigung:
Praktizierende Hautärztin, klinische Professorin am Zentrum für Dermatologie und Forschung Oregon (Oregon Dermatology and Research Center), Oregon Health & Science University, Portland.
Fachgebiete:
Dermatologie, Hautchirurgie, Erkrankungen der Nägel. Hauptverantwortliche für mehr als 400 klinische Studien
Veröffentlichungen:
- Boni Elewski, Phoebe Rich, George Han, Richard K. Scher, Abby Jacobson: Efficacy of brodalumab in total clearance of nail unit psoriasis. Dezember 2020
- Boni ElewskiPhoebe RichJohn W. BaddleyAtul DeodharMarina Magrey: Consistent scalp psoriasis clearance with mirikizumab maintenance treatment at 104 weeks in patients who had less than PASI 90 response at week 16: A phase 2 study analysis. Dezember 2020
- Phoebe Rich, Orin Goldblum, Damon Disch, Chen-Yen Lin, Joseph F. Merola: Nail Psoriasis Does Not Affect Skin Response to Ixekizumab in Patients With Moderate-To-Severe Psoriasis. August 2020
- Matilde Iorizzo, Antonella Tosti, Michela Starace, Robert Baran, C Ralph Daniel: Isolated Nail Lichen Planus– an expert consensus on treatment of the classical form. Februar 2020
- Phoebe Rich, Mary Spellman, Vivek Purohit, Chuanbo Zang, Tim J. Crook: Recommendations for the definition, evaluation, and treatment of nail psoriasis in adult patients with no or mild skin psoriasis: A dermatologist and nail expert group consensus. Februar 2019
Joel M Gelfand
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Perelman School of Medicine, Universität Pennsylvania.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Gelfand JM, Neimann AL, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of myocardial infarction in patients with psoriasis. Journal of the American Medical Association 296: 1735-1741, 2006
- Gelfand JM, Shin DB, Neimann AL, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB: The risk of lymphoma in patients with psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 126: 2194-2201, 2006.
- Gelfand JM, Gladman DD, Mease PJ, Smith N, Margolis DJ, Nijsten T, Stern RS, Feldman SR, Rolstad T: Epidemiology of Psoriatic Arthritis in the United States Population. Journal of the American Academy of Dermatology 53: 573-7, 2005
- Gelfand JM, Dommasch E, Shin DB, Azfar RS, Kurd SK, Wang X, Troxel AB: The Risk of Stroke in Patients with Psoriasis. Journal of Investigative Dermatology 129: 2411-2418, 2009.
- Mehta NN, Azfar RS, Shin DB, Neimann AL, Troxel AB, Gelfand JM: Patients with severe psoriasis are at increased risk of cardiovascular mortality: Cohort study using General Practice Research Database. European Heart Journal 31: 1000-06, 2010.
- Dommasch, ED, Abuabara, K, Shin, DB, Nguyen, J, Troxel, AB, Gelfand JM: The Risk of Infection and Malignancy with Tumor Necrosis Factor Antagonists in Adult Patients with Psoriatic Disease: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Academy of Dermatology 64(6): 1035-1060, Juni 2011.
- Mehta N, Yu YD, Saboury B, Foroughi N, Krishnamoorthy P, Raper A, Baer A, Antigua J, Van Voorhees AS, Torigian DA, Alavi A, Gelfand JM: Systemic and Vascular Inflammation in Patients with Moderate to Severe Psoriasis as measured by [18F]-Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/Computed Tomography (FDG-PET/CT): A Pilot Study. Archives of Dermatology 147(9): 1031-1039, September 2011.
- Langan SM, Seminara, NM, Shin, DB, Troxel A, Kimmel SE, Mehta NN, Margolis DJ, Gelfand JM: Prevalence of metabolic syndrome in patients with psoriasis: A population-based study in the United Kingdom. Journal of Investigative Dermatology Advance Online Publication, November 2011.
- Gelfand JM, Wan J, Callis Duffin, K, Krueger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Stierstorfer MB, Brod BA, Schleicher SM, Bebo BF, Troxel AB, Shin DB, Steinemann JM, Goldfarb J, Yeung H, Van Voorhees AS: Comparative Effectiveness of Commonly Used Systemic Treatments or Phototherapy for Moderate to Severe Plaque Psoriasis in the Clinical Practice Setting. Archives of Dermatology 148(4): 487-94, April 2012.
- Mehta NN, Torigian DA, Gelfand, JM, Saboury, B, Alavi A: Quantification of Atherosclerotic Plaque Activity and Vascular Inflammation using [18-F] Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography (PET)/Computed Tomography (CT). Journal of Visualized Experiments 63: e3777, 2012.
- Azfar AS, Seminara NM, Shin DB, Troxel AB, Margolis DJ, Gelfand JM: Increased Risk of Diabetes and Likelihood of Receiving Diabetes Treatment in Patients with Psoriasis. Archives of Dermatology 18: 1 – 6. Juni 2012.
- Yeung H, Wan J, Van Voorhees AS, Callis Duffin K, Kreuger GG, Kalb RE, Weisman JD, Sperber BR, Brod BA, Bebo F, Schleicher SM, Shin DB, Troxel AB, Gelfand JM.: „Patient reported reasons for the discontinuation of commonly used treatments for moderate-to-severe psoriasis.“ Journal of American Academy of Dermatology 68: 64-72, 2013.
Alicia Bucko, D.O., J.D.
Aktuelle Beschäftigung:
Medizinische Leiterin des Academic Dermatology Associates, Albuquerque, New Mexico.
Fachgebiete:
Dermatologie
Veröffentlichungen:
- Toledo-Bahena ME, Bucko A, Ocampo-Candiani J, Herz-Ruelas ME, Jones TM, Jarratt MT, Pollak RA, Zane LT: The efficacy and safety of a boron-based pharmaceutical agent: phase 2 studies conducted for the topical treatment of toenail onychomycosis. J Drugs Dermatol. Sept. 2014;13(9):1124-32.
- Poulin Y, Sanchez NP, Bucko A, Fowler J, Jarratt M, Kempers S, Kerrouche N, Dhuin JC, Kunynetz R: A 6-month maintenance therapy with adapalene-benzoyl peroxide gel prevents relapse and continuously improves efficacy among patients with severe acne vulgaris: results of a randomized controlled trial. Br J Dermatol. Juni 2011;164(6):1376-82.
- Rich P, Scher RK, Breneman D, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB, Hilbert J: Pharmacokinetics of three doses of once-weekly (150, 300, and 450 mg) in distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pt 2): S. 103-9.
- Scher RK, Breneman D, Rich P, Savin RC, Feingold DS, Konnikov N, Shupack JL, Pinnell S, Levine N, Lowe NJ, Aly R, Odom RB, Greer DL, Morman MR, Bucko AD, Tschen EH, Elewski BE, Smith EB : Once-weekly (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol. Juni 1998;38(6 Pkt 2): S. 77-86.
- Jarratt M, Jones T, Adelglass J, Bucko A, Pollak R, Roman-Miranda A, Olin JT, Swinyer L: Efficacy and safety of once-daily 1% cream in patients ≥12 years of age with interdigital tinea pedis: a phase 3, randomized, double-blind,vehicle-controlled study. J Drugs Dermatol. Juli 2014;13(7):838-46.
J Drugs Dermatol. Mai 2016 1;15(5):553-61.
- Tschen EH, Bucko AD, Oizumi N, Kawabata H, Olin JT, Pillai R: solution in the treatment of toenail onychomycosis: a phase 2, multicenter, randomized, double-blind study. J Drugs Dermatol. Februar 2013;12(2):186-92.
Joachim Kresken, Dr.
Aktuelle Beschäftigung:
Vorsitzender der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.
Fachgebiete:
Dermatologie, Rosacea, Nagelpilz
Veröffentlichungen:
- Thomas L Diepgen, Joachim Kresken, Jean Krutmann, Rolf-Markus Szeimies: Commentary on the „Evidence- and Consensus-Based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis“ Published by the International League of Dermatological Societies in Cooperation with the European Dermatology Forum. Apr 2018
- Joachim Kresken, Ursula Kindl, Walter Wigger-Alberti, Markus Reinholz: Dermocosmetics for Use in Rosacea: Guideline of the Society for Dermopharmacy. März 2018
- Thomas L Diepgen, J. Kresken, J. Krutmann, R.M. Szeimies: Kommentar zu den von der International League of Dermatological Societies (ILDS) in Kooperation mit dem European Dermatology Forum (EDF) herausgegeben „Evidence and consensus based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis”. April 2016
Harald Bresser, Dr. med
Aktuelle Beschäftigung:
Niedergelassener Facharzt, Hautarzt
Fachgebiete
Dr. Bresser ist Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Anästhesiologie.
Veröffentlichungen
Laser gegen Nagelpilz, https://www.drbresser.de/haende-und-fuesse/laserbehandlung-bei-nagelpilz/
Laurent Eckert
Aktuelle Beschäftigung:
Beschäftigt bei Sanofi, Paris
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Lawrence F Eichenfield, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Karli Rosner: 15013 Dupilumab improves signs, symptoms, and quality of life in adolescents with moderate to severe atopic dermatitis. Dezember 2020
- Stephan Weidinger, Eric L. Simpson, Laurent Eckert, Abhijit Gadkari: 15115 The patient-reported disease burden in pediatric patients with atopic dermatitis: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Sebastien Barbarot, Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Laurent Eckert: 15021 The family impact of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Benjamin Lockshin, Melinda Gooderham, Ana Beatris Rossi: 15416 Long-term effect of dupilumab with concomitant topical corticosteroids on the Patient-Oriented Eczema Measure in Adults with moderate to severe atopic dermatitis: LIBERTY AD CHRONOS trial. Dezember 2020
- Eric L. Simpson, Mohamed Ahmed Kamal, John Douglas Davis, Ashish Bansal: 14148 Pharmacokinetics, safety, and efficacy of dupilumab in children aged ≥2 to. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Abhijit Gadkari, Eric L. Simpson, Laurent Eckert: 15112 Epidemiology of atopic dermatitis in children aged 6-11 years: A cross-sectional Study in the United States, Canada, Europe, and Japan. Dezember 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Mette Deleuran, Eric L. Simpson, Paola Mina-Osorio: 15117 Quality of life impact in adolescent patients with moderate to severe atopic dermatitis: Screening data from the LIBERTY AD ADOL trial. Dezember 2020
- Jonathan I Silverberg, Eric L Simpson, Emma Guttman-Yassky, Abhijit Gadkari: Dupilumab Significantly Modulates Pain and Discomfort in Patients With Atopic Dermatitis: A Post Hoc Analysis of 5 Randomized Clinical Trials. November 2020
- A S Paller, E C Siegfried, E L Simpson, A Bansal: A phase 2, open-label study of single dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. September 2020
- A. Beck, Jonathan I Silverberg, E.L. Simpson, A. Gadkari: Dupilumab Significantly Improves Sleep Outcomes in Adult Patients with Atopic Dermatitis: Results from Five Randomized Clinical Trials. August 2020
- Marjolein de Bruin-Weller, Eric L. Simpson, Michael Cork, Gaëlle Bégo-Le Bagousse: Dupilumab reduces absenteeism in patients with moderate to severe atopic dermatitis: Pooled results from the LIBERTY AD SOLO clinical trials. Juni 2020
- Jonathan I Silverberg, Gil Yosipovitch, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Dupilumab treatment results in early and sustained improvements in itch in adolescents and adults with moderate to severe atopic dermatitis: Analysis of the randomized phase 3 studies SOLO 1 and SOLO 2, AD ADOL, and CHRONOS. März 2020
- Margitta Worm, Eric L. Simpson, Diamant Thaçi, Marius Ardeleanu: Efficacy and Safety of Multiple Dupilumab Dose Regimens After Initial Successful Treatment in Patients With Atopic Dermatitis: A Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- Amy S. Paller, Ashish Bansal, Eric L. Simpson, Abhijit Gadkari: Clinically Meaningful Responses to Dupilumab in Adolescents with Uncontrolled Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis: Post-hoc Analyses from a Randomized Clinical Trial. Dezember 2019
- G Girolomoni, A Gadkari, S Auziere, Laurent Eckert: The Patient-Reported Disease Burden In Adults With Atopic Dermatitis: A Cross-Sectional Study In Canada and Europe. Oktober 2017
- Laurent Eckert, Shaloo Gupta, Caroline Amand, Joel M Gelfand: The burden of atopic dermatitis in US adults: Health care resource utilization data from the 2013 National Health and Wellness Survey. Oktober 2017
Eric L. Simpson, MD, MCR
Aktuelle Beschäftigung:
Professor für Dermatologie, Leiter der klinischen Forschungsabteilung der Health & Science University Oregon,
Fachgebiete
Dermatologie, atopische Dermatitis
Veröffentlichungen
- Eichner, B., Michaels, L. A. C., Branca, K., Ramsey, K., Mitchell, J., Morris, C. D., Fagnan, L. J., Dolor, R. J., Elder, N., Hahn, D. L., Nease, D. E., Lapidus, J., Cibotti, R., Block, J. & Simpson, E. L.: A Community-based Assessment of Skin Care, Allergies, and Eczema (CASCADE): An atopic dermatitis primary prevention study using emollients – Protocol for a randomized controlled trial. 4. März 2020, In: Trials. 21, 1, 243.
- Igelman, S. J., Na, C. & Simpson, E. L.: Alcohol-induced facial flushing in a patient with atopic dermatitis treated with dupilumab. Feb 2020, In: JAAD Case Reports. 6, 2, p. 139-140 2 p.
- Paller, A. S., Siegfried, E. C., Simpson, E. L., Cork, M. J., Lockshin, B., Kosloski, M. P., Kamal, M. A., Davis, J. D., Sun, X., Pirozzi, G., Graham, N. M. H., Gadkari, A., Eckert, L., Ruddy, M. & Bansal, A.: A phase 2, open-label study of single-dose dupilumab in children aged 6 months to <6 years with severe uncontrolled atopic dermatitis: pharmacokinetics, safety and efficacy. 2020, (Accepted/In press) In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.
- Sonja Ständer, Eric L. Simpson, Emma Guttman-Yassky, Jacob P. Thyssen, Kenji Kabashima, Susan G. Ball, Maria Jose Rueda, Amy M. DeLozier, Jonathan I. Silverberg: Clinical Relevance of Skin Pain in Atopic Dermatitis. 1. Oktober 2020, In: Journal of drugs in dermatology : JDD. 19, 10, p. 921-926 6 p.